Bestand

Strafanstalt Vechta (Bestand)

Enthält: Allgemeine Verwaltung 1815-2004 (153); Gefangenenbücher, Verzeichnisse und Karteien 1804-1994 (209); Kassen- und Rechnungswesen 1855-1954 (34); Jugendlager Falkenrott 1953-2002 (9); Personalakten des Personals der Strafanstalten 1842-1968 (216); Personalakten der Gefangenen 1835-1991 (2344); Personalakten der Jugendarrestanstalt 1941-1963 (36).

Beschreibung: Rep 947 VEV Strafanstalt Vechta
Zeit: 1804-2004

Geschichte des Bestandsbildners: Neben Celle ist Vechta der älteste und bedeutendste Standort für den Strafvollzug auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen. 1816 wurde im Zuge der Säkularisation das 1640 errichtete Franziskanerkloster in ein Gefängnis für das Herzogtum Oldenburg umfunktioniert. 1854/1856 erfolgten erste Anbauten. Durch die Einstellung evangelischer Bediensteter und Betreuung evangelischer Gefangener kam durch das Gefängnis in das ausschließlich katholische Milieu Vechtas ein protestantisches Element. Verbunden war das Gefängnis mit einem Zwangsarbeitshaus (z.T. Einsatz in der Torfindustrie). 1863 kam an der Bahnhofstraße das so genannte "Weibergefängnis" mit rund 50 Haftplätzen hinzu, aber schon zuvor war die Anstalt für Männer und Frauen eingerichtet. 1882 wurde die Männeranstalt durch einen Flügel vergrößert, ein erster Zweckbau für 90 Haftplätze in einem hellen, nach den damals modernsten Vollzugsvorstellungen konzipierten Komplex realisiert. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts (1904) wurde der Standort Vechta durch einen großangelegten Neubau auf der Kälbermarsch in Strahlenbauweise nach Vorbild eines amerikanischen Gefängnisses aufgewertet. Um diese Zeit bestand die für das gesamte Herzogtum zuständige Anstalt aus vier Gefängnissen: aus dem neuen Männergefängnis, dem zum Männerzuchthaus umgewandelten Komplex am Kloster mit Hinrichtungsstätte (bis 1937), aus dem Frauengefängnis und aus einem weiteren Männerarbeitshaus am Bahnhof. Der wirtschaftliche Faktor der Anstalt war auch durch die Arbeit der Gefangenen beachtlich.
1931 wurde das Frauengefängnis vorübergehend aufgelöst (Vollzugsgemeinschaft in Lübeck-Lauerhof), 1937 aber wieder eingerichtet. In der NS-Zeit diente das Zuchthaus in Vechta kurzzeitig als Konzentrationslager. Insgesamt gingen die Kompetenzen auf das Reichsjustizministerium über. 1941 wurde das Zuchthaus am Kloster aufgehoben und hier ein Gefängnis für weibliche Jugendliche eingerichtet, die aus anderen Teilen des Reiches - auch aus dem Protektorat Böhmen und Mähren - nach Vechta kamen. Das Frauenjugendgefängnis wurde nach 1945 für das Land Niedersachsen (aber auch für die Stadtstaaten Bremen und Hamburg sowie für das Land Schleswig-Holstein) weiter betrieben, dann aber mit der Frauenabteilung zusammengelegt als Frauenstrafanstalt mit Jugendabteilung. Eine Jugendabteilung erhielt - schon 1938 erstmals in Planung - das Männergefängnis im Jahre 1948, zudem wurde im alten Arbeitshaus am Bahnhof ein Jugendlager eingerichtet. Das erweiterte Jugendlager "Falkenrott" wurde 1953 eingeweiht. Die große Anzahl der in Vechta aufgenommenen jugendlichen Straftäter führte schließlich zur Einrichtung einer "Kriminologischen Aufnahmeabteilung" im Jahr 1956. Auch wenn sich der männliche Jugendstrafvollzug in Niedersachsen durch einen Neubau in Hameln nach dort verlagerte, blieb das Jugendlager bis 1996 bestehen.
Im Zuge einer Verwaltungsreform wurden 1998/1999 die Jugendarrestanstalten Vechta und Nienburg sowie die Teilanstalt Verden mit der Untersuchungshaft für Männer und ihrer Abteilung Achim - offener Vollzug - der JVA Vechta angegliedert. 2010 wurde die Jugendarrestanstalt Vechta mit dem offenen Vollzug in Vechta an die JVA für Frauen abgegeben. Gleichzeitig wurden die Jugendarrestanstalten Neustadt am Rübenberge und Emden sowie der offene Vollzug in Delmenhorst an die JVA Vechta angegliedert. Im Juli 2011 wurde dann die Abteilung Verden zu einer Jugendarrestanstalt umgewidmet.
Die JVA für Frauen ist die zentrale Einrichtung für straffällig gewordene Frauen des Landes Niedersachsen. Aufgrund einer Ländervereinbarung werden auch junge Frauen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen aufgenommen. Hier werden alle Haftarten vollstreckt.

Geschichte des Bestandsbildners: Die Strafanstalt in Vechta umfasst also den Strafvollzug für Männer (geschlossener Vollzug und U-Haft) an der Willohstraße und den Strafvollzug für Frauen (geschlossener Vollzug, U-Haft, offener Vollzug) im alten Komplex an der Propstei. Wegen hoher Auslastung wurde in Vechta 2020 die Untersuchungshaft für Jugendliche aufgelöst, so dass seitdem nur noch Erwachsene einsitzen.

Findmittel: Archivdatenbank

Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein

Reference number of holding
Nds. Landesarchiv, Abt. Oldenburg, NLA OL, Rep 947 VEC
Extent
42,4; 3001 Verzeichnungseinheiten (Stand Januar 2015)

Context
Nds. Landesarchiv, Abt. Oldenburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2 Staatliches Archivgut, Neuere Bestände >> 2.6 Justiz >> 2.6.2 Strafanstalten
Related materials
Literatur: C. Dölkenhaus, Lebensschicksale des ehemaligen hannoverschen Husaren C. D., von ihm selbst in der Strafanstalt zu Vechta niedergeschrieben. Ein Buch für das Volk, hg. von Niels Hoye, Oldenburg 1846; C. Dölkenhaus, Leben Don Ferando's, Anführer einer spanischen Guerillasbande, von einem ehemaligen hannoverschen Husaren C. D., in der Strafanstalt zu Vechta niedergeschrieben und zum Besten des Verfassers, hg. von C. D. Siedenburg, Vechta 1848; Hausordnung für die Gefangenen in der Strafanstalt zu Vechta, Vechta [1913]; Trude Hauser, Geschichte der Strafvollzugsanstalten in Vechta, in: Wilhelm Hanisch (Hg. u.a.), Beiträge zur Geschichte der Stadt Vechta Bd. 3,1, Vechta 1978, S. 367-408; Heike Talkenberger (Hg.), Die Biographie des Luer Meyer 1833-1855, Hannover 2010.

Date of creation of holding
1816-2004

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
30.01.2023, 12:35 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1816-2004

Other Objects (12)