Bestand

Familienarchiv Harrsch (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Der Bestand wurde im Jahr 1982 von Frau Hadwig Emmerich, Königstein, an das Hauptstaatsarchiv abgegeben. Die Unterlagen wurden von ihrem Vater Ludwig Friedrich Harrsch gesammelt und laut testamentarischer Verfügung zur Abgabe an das Hauptstaatsrachiv bestimmt worden, sofern kein Familienmitglied sich um die Unterlagen kümmert. Nachdem keiner der Familienangehörigen, vor allem die in den USA lebenden das Familienarchiv wollte, wurde es im November 1982 an das Hauptstaatsarchiv Stuttgart abgegeben.
Inhalt und Bewertung
Die Familie Harrsch ist ein altes schwäbisches Geschlecht, deren Mitglieder seit dem ausgehenden Mittelalter in vielen Orten Württembergs als Pfarrer, Stadtschreiber, Schulmeister, Chirurgen, Soldaten und Vögte in Erscheinung treten. Die herausragensten sind zum einen der in den Reichsgrafenstand erhobene kaiserliche General Ferdinand Amadäus von Harrsch, zum anderen der Pfarrer Josua Harrsch alias Kocherthal, der eine große Rolle bei der Massenauswanderung der Pfälzer nach Nordamerika gespielt hat.
Im Archiv hat jedoch auch jedes andere Familienmitglied eine mehr oder weniger große Rolle und erwacht durch die vielen Archivalien zu neuem Leben. Es ist der akribischen und ausdauernden Arbeit des Oberpostamtmannes Ludwig Friedrich Harrsch (1878 - 1979), der in seinem gut hundertjährigen Leben alles zusammentgetragen hat was sich heute in diesem Archiv befindet, zu verdanken, dass wir einmalige Einblicke in den Weg einer Familie vom 17. Jahrhundert bis in die Nachkriegszeit erhalten.

So finden wir ein Tagebuch des Grafen Harrsch, Urkunden, Siegel, Josua Harrschs selbst gefertigten Stammbaum, Rezeptbücher und Segenssprüche, wertvolle Kupferstiche und Malereien von Tieren und Pflanzen, Auswandererdokumente, Tagebücher aus dem Weltkrieg, Lebenserinnerungen, zahlreiche Fotografien und vieles andere mehr, was über das Leben der so unterschiedlichen Vetreter dieser Familie erzählt.
Dem Interessierten Nutzer sei vor allem das Bestandsverzeichnis (Bü 134) und die Chronica Harrschiorum (Bü 129 & 130) nahegelegt. So lässt sich ein besserer Überblick über die Bestände gewinnen, deren Fülle es oft nicht erlaubt alle Archivalien aufzuführen. In der Chronik hat Ludwig Harrsch das wichtigste aus 400 Jahren Familiengeschichte zusammengetragen und aufgeschrieben.
Der Genealoge sollte nicht alle einzelnen Forschungsunterlagen durchwälzen, sondern sich an dem Stammbaum der Familie (Bü 127 oder 128) orientieren. Hier liegt nicht nur ein Stammbaum vor, sondern eine alle Ergebnisse der Forschung zusammenfassende Gesamtdarstellung, welche durch Orts- und Namensregister leicht erschließbar ist. Es sind über 800 Familienmitglieder aus allen Zweigen, vom Stammvater Leonhard Harrsch (Mitte 16.Jh.) ausgehend, aufgeführt.

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, P 18
Extent
158 Büschel (3,9 lfd. m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Deposita

Indexbegriff subject
Lebenserinnerungen
Stammbaum
Tagebuch
Indexentry person

Date of creation of holding
1630-1979

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
20.01.2023, 3:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1630-1979

Other Objects (12)