Bildwerk
Grafik "Die Grabstätten der Mütter von Schiller und Mörike auf dem Friedhof zu Cleversulzbach"
Holzstich nach einer Vorlage von Theodor Volz (1850-1916) aus der Zeitung "Ueber Land und Meer. Allgemeine illustrirte Zeitung", Nr. 36, S.792. Von den beiden ineinander gelegten Grafiken zeigt die kleinere das Pfarrhaus von Cleversulzbach in Baden-Württemberg, in dem Eduard Möricke (1804-1875) zwischen 1834 und 1843 als Pfarrer tätig war. Der Titel ist am unteren Rand der Abbildung zu lesen. Eine Girlande aus Efeu und Stechpalmenzweigen verbindet optisch beide Abbildungen. Die immergrünen Symbolpflanzen stehen für das ewige Leben. In der größeren Grafik ist das Doppelgrab für Charlotte Dorothea Mörike (1771-1841) und Elisabeth Dorothea Schiller (1732-1802), markiert durch mit Kronen geschmückte Kreuze, und der in den 1880er Jahren errichteten Gedenkstein abgebildet. Mörike hatte bei der Übernahme seiner Pfarrstelle das verwilderte Grab von Elisabeth von Schiller entdeckt und es mit einem verlassenen Grabkreuz markiert, in das er die Worte "Schillers Mutter" eingravierte. Seine Mutter Charlotte Mörike, die bei ihm gelebt hatte, ließ er daneben begraben. Nach Mörikes Wegzug 1843 verfielen beide Gräber erneut, erst in den 1880er Jahren gründete sich ein Komitee, das Spenden für einen Gedenkstein sammelte. Im Zuge der Aufstellung des Steins wurde auch das schmiedeeiserne Gitter errichtet, das in der Grafik zu sehen ist.
- Standort
-
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
- Sammlung
-
Grafische Sammlung
- Inventarnummer
-
GS 1979/218
- Maße
-
38,1 x 28,9 cm
- Material/Technik
-
Papier / Holzstich
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Krickl, Gudrun Maria, 2009: Geliebte Kinder- Das Leben der Dichtermutter Charlotte Dorothea Mörike, Tübingen
Schwan, Rudolf, 2007: Die Frau Majorin: Schillers Mutter in Cleversulzbach, Stuttgart / Cleversulzbach
- Bezug (was)
-
Kranz (Gebinde)
Grabeinfassung
Grabmal aus Stein
Personenbezogenes Denkmal
Denkmalinschrift
Symbolpflanze
- Bezug (wo)
-
Cleversulzbach
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Theodor Volz (1850-1916)
- (wo)
-
Cleversulzbach
- (wann)
-
1880 (?)
- (Beschreibung)
-
Vorlagenerstellung
- Rechteinformation
-
Museum für Sepulkralkultur
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 11:14 MESZ
Datenpartner
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bildwerk
Beteiligte
- Theodor Volz (1850-1916)
Entstanden
- 1880 (?)