Bestand
Forstamt Schwäbisch Hall (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Das bereits 1804 eingerichtete neuwürttembergische (Ober-) Forstamt Comburg, in den Jahren 1818-1822 wieder aufgelöst, verlegte 1957 seinen Sitz nach (Schwäbisch) Hall. Als Forstamt 'alter Ordnung' war es zuständig für die ihm unterstellten Revierämter, darunter Kleinaspach, Reichenberg und Mönchsberg, aus denen sich nach seiner Aufhebung 1902 eigenständige Forstämter 'neuer Ordnung' entwickelten.
Der Bestand setzt sich zusammen aus Teilen der 1978 von den Forstämtern Backnang (Nachfolger der Forstämter Kleinaspach und Reichenberg) und Schwäbisch Hall (Nachfolger des Forstamts Mönchsberg) übergebenen Ablieferungen, die bei Bearbeitung der daraus gebildeten Bestände FL 605/57 (Forstamt Reichenberg) und FL 605/47 (Forstamt Mönchsberg) provenienzgemäß herausgelöst wurden und die Reviere Kleinaspach und Reichenberg (Bü 1-123, Karten Nr. 124-125) sowie Mönchsberg (Bü 126-158) betreffen.
Vorbemerkung: In diesem Findbuch ist das Schriftgut des Forstamts alter Ordnung Schwäbisch Hall und seiner Revierämter Kleinaspach, Reichenberg und Mönchsberg über die Verwaltung der bis 1902 diesem Forstamt unterstellt gewesenen Reviere Kleinaspach und Reichenberg (seit 1888) sowie Mönchsberg (seit 1810) verzeichnet. Die Archivalien entstammen zwei Aktenzugängen, die das Staatsarchiv Ludwigsburg am 14.04.1978 vom Forstamt Backnang als Nachfolger des Forstamts Reichenberg sowie am 24.01.1978 über das Forstamt Schwäbisch Hall vom Forstamt Mönchsberg erhalten hat. Bei der Ordnung und Verzeichnung der Zugänge wurde das vor dem 01.04.1902, dem Stichtag der Organisationsänderung im Bereich der Forstverwaltung, erwachsene und vom Forstamt neuer Ordnung nicht weiter fortgeführte Schriftgut aus dem FL-Bestand herausgelöst und daraus der an F 107 I anschließende neue Bestand F 107 II gebildet. Bei den aus Backnang übernommenen Akten waren darüberhinaus die Unterlagen des Forstamts Reichenberg auszugliedern, welches bis zu seiner Auflösung u.a. für die Reviere Kleinaspach und Reichenberg zuständig gewesen war. Archivalien mit einem geringen Anteil an Nachakten der Forstämter neuer Ordnung Kleinaspach, Reichenberg und Mönchsberg enthalten, wurden dem Bestand F 107 II ebenfalls angegliedert. Die bei der Verzeichnung als Vorsignatur festgehaltenen Aktenzeichen bzw. Lokaturen, basierend auf dem 1903 eingeführten "Repertorium für die Forstamts-Registratur", bildeten die Grundlage für die Gleiderung der nach Revieren aufgeteilten Titelaufnahmen. Da von allen drei Forstämtern neuer Ordnung je ein Exemplar des Repertoriums mit der Registrierung des tatsächlich vorhandenen Schriftguts überliefert war, konnten die bald nach Verselbständigung der frühren Revierämter 1902 herrschenden individuellen Registraturverhältnisse rekonstruiert werden. Der vorgefundenen Rubrikenordnung wurde dabei stets Vorrang vor allgemeinen chronologischen oder alphabetischen Ordnungskriterien gegeben. Die Ordnung und Verzeichnung des Bestands F 107 II erfolgte im Rahmen der Erschließung des Zugangs FL 605/5 bzw. 57 in der Nebenstelle Reiterkaserne durch Frau Anita Hundsdörfer von Oktober 1980 bis März 1981 und des Zugangs FL 605/47 in der Nebenstelle Schönbeinstraße durch Herrn Hans-Jürgen Seifried von März bis September 1990. Die Abschlussarbeiten einschließlich Orts- und Personregister besorgte der Unterzeichnende; Frau Hildegard Aufderklamm nahm die EDV-Erfassung vor. Der Bestand umfasst 158 Archivalieneinheiten in 156 Büscheln und 2 Karten = 3,2 lfd. Regalmeter. Ludwigsburg, März 1998 Wolfgang Schneider
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, F 107 II
- Umfang
-
156 Büschel, 2 Pläne (3,2 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Finanzministerium >> Forstämter 'alter Ordnung' (bis 1902)
- Bestandslaufzeit
-
1804-1902 (Na bis 1932)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
18.04.2024, 10:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1804-1902 (Na bis 1932)