Gemme
Kameo mit bärtigem Porträt (Jupiter?), 18. Jh
Der hochovale Ringstein aus Achat ist in einem Ring gefasst und zeigt ein bärtiges Porträt im Profil. Der Dargestellte trägt ein Gewand. Das Gesicht ist oval und wird von dem fülligen lockigen Bart dominiert. Die Haare laufen von der Kalotte herab und sind am Haaransatz locker – wohl um einen Reif – gewunden, im Nacken fallen sie lang herab. Das Fehlen jeglicher Attribute erlaubt keine sichere Benennung, vermutlich ist hier eine Vatergottheit, Jupiter oder Neptun, gemeint. Der Schnitt erinnert an Arbeiten des Wiener Gemmenschneiders Philipp Abraham (ca. 1726-1810). Das vorliegende Objekt wurde „den 5. Nov. 1830. an d. Kunstkab. übergeben“. Es gehört einer Sammlung von 40 Gemmenringen an, die Königin Charlotte Mathilde (1766-1828) testamentarisch der Kunstkammer vermacht hatte. [Marc Kähler]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KK grün 302
- Maße
-
(mit Fassung): H. 2,82 cm, B. 2,52 cm, T. 0,68 cm
- Material/Technik
-
Achat, Gold
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Porträt
Ring (Schmuck)
Schmuck
Gemme
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Philipp Abraham (1726-1800)
- (wo)
-
Wien
- (wann)
-
1700-1800
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemme
Beteiligte
- Philipp Abraham (1726-1800)
Entstanden
- 1700-1800