Monografie

Quattuor euangelia cum prologis, quibus praecedunt epistolae Hieronimi et Eusebii et canon IV euangeliorum - BSB Clm 18005

Kloster Tegernsee wurde vor 770 zur Kolonisierung des Alpenlandes errichtet. Unter Abt Gozpert (982-1001) erlebte die Abtei eine neue künstlerische Blüte, insbesondere auf dem Gebiet der Buchmalerei. Sowohl die Ornamentik als auch der Figurenstil dieses Evangeliars, das um 1035-1040 entstanden ist, sind typisch für die Tegernseer Erzeugnisse dieser Zeit und wirken in Tegernsee und Bayern noch bis in die Romanik nach. Die Kunstgeschichte prägte für diese Buchmalerei den Begriff der "Bayerischen Klosterschule". Dieser Codex ist mit neun Kanontafeln und zahlreichen ornamentalen Initialen, vier Initialzierseiten und vier Evangelistenbildern ausgestattet. Die Handschrift enthält auf einem 1538 datierten Zettel im vorderen Innendeckel den Eintrag, dass Abt Ellinger (1017-1026 und 1031-1041) der Schreiber sei. Die Schrift stammt laut jüngerer Forschung jedoch wohl von mehreren eng verwandten Händen. Das Evangeliar gelangte im Zuge der Säkularisation 1803 aus Tegernsee nach München. // Autor: Karl-Georg Pfändtner // Datum: 2016
Englische Version: The Benedictine monastery of Tegernsee, located in southern Bavaria, was founded in 746 and is considered one of the most important imperial abbeys of the Holy Roman Empire. This manuscript was formerly attributed to Tegernsee's famous abbot, Ellinger (1017-26 and 1031-41), who was twice removed from office and spent his last years in exile in Niederaltaich. This is no longer the scholarly consensus, but the codex still maintains a key position in the series of magnificent Gospel books produced in Tegernsee up until the 12th century, a period in which the Bavarian tradition of book illumination passed from the Ottonian to the Romanesque style of illumination. This Gospel book foreshadows the basic type of illuminated Gospel produced by the later Bavarian monastic school. The portraits of the evangelists in architectural frames with facing initials on purple ground as well as the splendid canon tables seen in this manuscript are regularly found in later manuscripts produced in Bavaria.

Sprache
Latein
Umfang
194 Blätter
Anmerkungen
BSB-Provenienz: Tegernsee, Benediktinerabtei
Altsignatur: Cod.c.pict. 31
Altsignatur: Clm 19218
Provenienz-Signatur nach J.A. Schmeller: Teg. 5
Ausstattung: Insunt litterae initiales et tabulae auro argento coloribus pulcherrime pictae
Kurzaufnahme einer Handschrift

Identifier
BSB-Hss Clm 18005
Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 18005

Thema
Bible. New Testament; Bible. Gospels; Illumination of books and manuscripts; Palaestina antiqua; 1-30 CE; Handschrift

Beteiligte Personen und Organisationen
Erschienen
Tegernsee : um 1035 - 1040

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00072167-3
Letzte Aktualisierung
16.04.2024, 14:03 MESZ

Beteiligte

Entstanden

  • Tegernsee : um 1035 - 1040

Ähnliche Objekte (12)