Sachakte
Vergabe der Kanonikate und Vikarien im Stift St. Marien Bielefeld
Enthaeltvermerke: Enthält: Entfernung des katholischen Vikars Rechten wegen "Hurerei", 1708 Übertragung der Vikarie St. Catharinae an den Sohn des Landjägers zu Oranienburg, N. Trumbach Übertragung einer katholischen Präbende durch den Kurfürsten von der Pfalz an den Kanoniker Isfordinck, 1719 Übertragung der Vikarie St. Mauritii et Soc. nach dem Verzicht des Wienecken an Peter Hermann Kracht (mit Spezifikation der Einkünfte), 1720 Verzicht des Predigers zu Minden, Albert von dem Busch, auf die Vikarie Decem Millium Martyrum zugunsten seines Sohnes Johann Christian (Bl. 33), 1722 Übertragung eines Kanonikats an Franz Arnold Gronsfeld (Bl. 53), 1722 Übertragung der durch den Verzicht des Johann Wilhelm Koch vakanten Präbende durch den Kurfürsten von der Pfalz an Franz Engelbert Werner Schelver (Bl. 58), 1732 Übertragung des durch den Tod des katholischen Vikars Bernard Heinrich Greven vakanten Benefiziums St. Adriani et St. Barbarae durch den Inhaber des Hauses Bruchmühlen an Peter Ernst Christian Deisinger (Bl. 62), 1732 Vergabe des katholischen Kanonikats nach dem Tode des Bernard Wienecker: Einwände gegen das Messelesen eines Franziskaners in der Kapitularkapelle (Bl. 89), 1733 Vergabe der Vikarie St. Mauritii et Soc. nach dem Tode des Peter Hermann Cracht, Bericht über die Einkünfte (Bl. 116), 1733 Vergabe des durch den Tod des Johann Christian Nifanius vakanten Kanonikats durch Kurpfalz an Johann Clamor Becker (Bl. 131), 1736 Anwartschaft des Arnold Heinrich Consbruch auf die noch von Zurmühlen, Prediger zu Werther, besetzte Vikarie St. Johannis Evangelistae und St. Margaretae (Bl. 145), 1735 - 1736 Schenkung der Vikarie St. Mauritii des verstorbenen Vikars Cracht durch den König an seinen Kämmerer von Pölnitz, beabsichtigte Vergabe an den katholischen Elmendorff bzw. Bernhard Rees (Bl. 149), 1736 - 1737 Kombinierung der Vikarien St. Andreae und Trium Regum bzw. St. Mauritii (Bl. 182, 221), 1737 - 1739 Vergabe des evangelischen Kanonikats nach dem Tode des Predigers zu Herford, Engelbrächt, an den Kämmerer des Magistrats zu Potsdam, Wendels (Bl. 196), 1738 Vergabe eines Kanonikats an Creutzer (Bl. 214), 1738 Jährlicher Bericht über die Personalverhältnisse im Stift (Bl. 218), 1739 Übertragung des durch den Tod des Engelbrecht vakanten Kanonikats an Otto Friedrich Kottenkamp (Bl. 256), 1738 Gewährung des Benefiziums a latere an den naussau-weilburgischen Regierungs-Sekretär und Kanoniker Johann Clamer Beckers zu Sarweden, Einwände des Kapitels bzw. Vorenthaltung der Einkünfte (Bl. 268, 312, 340, 362, 387, 559), 1739 - 1744 Übertragung der Vikarie St. Adriani und St. Barbarae durch die Kanonisse zu Metelen , Odilia Agatha von Holdinghausen zu Bruchmühlen, an den cand. theol. Röckinghausen (Bl. 283), 1739 Übertragung des Benefiziums St. Annae an den Sohn des Landphysikus Bauch zu Tecklenburg (Bl. 330, 368), 1739 Anwartschaft auf die Vikarie St. Johannis Evangelistae für Arnold Henrich Consbruch (Bl. 356), 1735 Bitte des Predigers zu Bielefeld, Theophil Christian Fuhrmann, um Übertragung eines Kanonikats (Bl. 375), 1741 Supplik des Stifts wegen Beibehaltung des Patronatsrechts zu Spenge (Bl. 439), 1742 Übertragung der nach dem Tode des Zurmühlen vakanten Vikarie St. Johannis Evangelistae an Arnold Heinrich Consbruch (Bl. 523), 1743 desgl. Vergabe der Vikarie nach dem Tode des Biest (Ries) (Bl. 535), 1743 Verzicht des Becker auf seine Präbende zugunsten des Daniel Henrich Adolph Velhagen, Stadtsyndicus zu Bielefeld (Bl. 613), 1744
- Alt-/Vorsignatur
-
St. Marien 218, Bd. 1
- Kontext
-
Minden-Ravensberg, Regierung >> 8. Klöster und Stifte >> 8.12. St. Marien Bielefeld
- Bestand
-
D 605 Minden-Ravensberg, Regierung
- Provenienz
-
Behörden vor 1816
- Laufzeit
-
1708 - 1744
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Behörden vor 1816
Entstanden
- 1708 - 1744