Bauinschrift
Römische Bauinschrift (Vicus und Civitas), Köngen
Die lateinische Inschrift belegt die Stiftung einer Umfassungsmauer für ein Heiligtum durch die Bewohner von Köngen (vicus Grinario). Der vicus Grinario gehörte zur civitas Sumelocennensis, deren Zentralort Sumelocenna, im heutigen Rottenburg am Neckar, war. [Nina Willburger]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Provinzialrömische Archäologie; Archäologische Sammlungen
- Inventarnummer
-
RL 379
- Maße
-
H. 0,48 m, B. 0,66 m, T. 0,16 m
- Material/Technik
-
Stubensandstein
- Inschrift/Beschriftung
-
I(n) h(onorem) d(omus) d(ivinae) I(ovi) O(ptimo) M(aximo platiae de[xtrae c(ives?)] [Su]melocen(s)es vici Grinar(ionis) maceriam d(e) s(uo) p(osuerunt) Zu Ehren des göttlichen Kaiserhauses und für den höchsten und besten Jupiter haben am Platz der rechten Seite die Bewohner der Civitas Sumelocennensis aus dem Vicus Köngen eine Mauer auf eigene Kosten errichtet.
- Bezug (was)
-
Schriftgut
Architekturelement
Provinzialrömische Archäologie
Römische Steindenkmäler
Lapidarium
Steininschrift
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
150-200 n. Chr.
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Köngen
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:22 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bauinschrift
Entstanden
- 150-200 n. Chr.