Aquarell
Zerstörtes Kieler Schloss
Aquarell "Zerstörtes Kieler Schloss" des deutschen Malers Otto Mulsow (*18. Juni 1902 in Kiel - † 8. März 1973 in Kiel) von 1944, auf einer Bleistiftzeichnung. Dargestellt ist die gänzlich zerstörte Südfront des Kieler Schlosses nach einem Bombenangriff 1944. Im Vordergrund liegen Trümmer und Balken. Im Bildmittelpunkt, vor dem Nordturm mit dem Zwiebeldach aus Kupfer, brennen noch immer einige Gebäudeteile. Der Turm der Südfassade ist vom aufsteigenden Rauch eingehüllt. Mulsow, der die Kieler Kunstgewerbeschule besuchte und von 1921 bis 1928 Bühnenbildner an den Theatern in Kiel war, wurde 1942 als Kriegsberichterstatter nach Norwegen geschickt. Neben seinen zahlreichen Stadtansichten ist er bekannt für seine Aquarelle des von Bombenangriffen zerstörten Kiels. Das Aquarell ist hinter Glas in einem schlichten, goldfarbenen Rahmen eingefasst.
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
1965-127
- Weitere Nummer(n)
-
LH 127-1965 (alte Inventarnummer)
- Maße
-
Bildmaß: Höhe: 34,5 cm; Breite: 40,5 cm Rahmenmaß: Höhe: 52,5 cm; Breite: 57,6 cm
- Material/Technik
-
Papier; Pappe; Glas (Rahmen); Kunststoff (Rahmen); Aquarell; Bleistift
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: signiert und datiert Wo: u. l. Was: Otto Mulsow 6.1.44
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: verwüsteter Ort, zerstörte Stadt
Ikonographie: Turm, Burg, Schloss
Ikonographie: Feuer
Ikonographie: Rauch
- Bezug (wo)
-
Kiel
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Mulsow, Otto (Künstler)
- (wann)
-
1944-01-06-
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Rechtsnachfolger von Otto Mulsow
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Aquarell
Beteiligte
- Mulsow, Otto (Künstler)
Entstanden
- 1944-01-06-