Aquarell

Kieler Bootshafen

Aquarell mit Motiv des Kieler Bootshafens auf Karton von Margarethe Klenze (* 2. November 1881 in Jena - gest. 31. Januar 1977 in Todtglüsingen bei Tostedt). Im Vordergrund der Hafen mit mehreren Booten an der Kaimauer sowie rechts im Bild. Im Hintergrund eine Häuserzeile der Kieler Damenstraße (heute Wall). Links die Gaststätte "Wallhaus", die außen den Schriftzug "Pilsener Urquell" trägt. Auf der Straße davor Fußgänger, eine Pferdekutsche, ein Bus und ein Auto. Klenze war zunächst Malschülerin bei Hans Werner Schmidt in Weimar und besuchte dann die Berliner Damenakademie, wo sie 1904 das Examen zur Zeichenlehrerin ablegte. Nachdem ihr Ehemann 1916 im Krieg fiel, war sie zunächst bis 1918 als Zeichenlehrerin und danach über Jahrzehnte freischaffend in Kiel tätig.

Urheber*in: Klenze, Margarethe / Fotograf*in: Sönke Ehlert / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlun

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
2012-7-1
Maße
Blattmaß: Höhe: 32 cm; Breite: 38 cm
Material/Technik
Karton; Aquarell
Inschrift/Beschriftung
Signatur: signiert Wo: links unten Was: M. Klenze

Klassifikation
Malerei (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Hafen
Ikonographie: Boot
Ikonographie: Stadt, Stadtansicht (Vedute) (Zusatz)
Ikonographie: Wohnhaus, Etagenhaus
Bezug (wo)
Kiel

Ereignis
Herstellung
(wer)
Klenze, Margarethe (Künstler)
(wann)
1. Hälfte 20. Jahrhundert

Geliefert über
Rechteinformation
Rechtsnachfolger von Margrethe Klenze
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Aquarell

Beteiligte

  • Klenze, Margarethe (Künstler)

Entstanden

  • 1. Hälfte 20. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)