AV-Materialien

Sommerreise zu archäologischen Denkmälern

Wie lebten unsere Vorfahren vor vielen tausend Jahren? Archäologen finden Antworten auf diese Frage im Boden. Aus ihren Funden lassen sich erstaunliche Erkenntnisse gewinnen über die Vergangenheit des Landes. Die Sommerreise führt zuerst zum archäologischen Freilichtmuseum Bad Buchau. Der Archäopark zeigt zum einen Ergebnisse von Ausgrabungen am Federsee, zum anderen errichteten Wissenschaftler hier ein Dorf nach Techniken aus der Steinzeit und Bronzezeit. So können Besucher das prähistorische Leben nachempfinden.
Die zweite Station der Reise ist die Grabkammer des "Keltenfürsten von Hochdorf." Nach der Entdeckung seines Körpers wurde ein eigenes Museum erbaut, das ihm zur letzten Ruhestätte wurde.
Das Keltenmuseum zeigt einmalige Funde aus der Zeit um 450 v. Chr., die zu den best erhaltensten dieser Zeit gehören.
Endstation ist die Römerbadruine von Badenweiler, die die größte erhaltene antike Badeanlage nördlich der Alpen ist.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/014 R030034/101
Former reference number
V
Extent
0:30:00; 0'30
Further information
Herkunft: Schätze des Landes

Context
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2003 >> Juli 2003
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/014 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2003

Indexbegriff subject
Altertum: Römisches Bad
Archäologie; Bronzezeit-Funde Bad Buchau
Archäologie; Keltenfürst-Grabkammer Hochdorf
Archäologie; Römische Badeanlage Badenweiler
Archäologie; Steinzeit-Funde Bad Buchau
See: Federsee
Indexentry person
Filgis, Meinrad
Leibfried, Renate
Indexentry place
Bad Buchau BC
Badenweiler FR
Hochdorf/Enz : Eberdingen LB

Date of creation
26. Juli 2003

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:48 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Time of origin

  • 26. Juli 2003

Other Objects (12)