Lebensweise und Lebensgestaltung junger Ehen
Abstract: Ziel der Untersuchung ist es, einen ersten allgemeinen Überblick über Lebensgestaltung und Probleme in Ehen junger Arbeiter in der DDR zu gewinnen. Hierzu wurden 1109 verheiratete Männer und Frauen im Alter von 18 bis 28 Jahren befragt. Im Anschluß an einen Überblick über die Untersuchungspopulation wird zunächst nach politisch-ideologischen Einstellungen gefragt. Im folgenden werden Wohn- und Arbeitsbedingungen, eine eventuelle Tätigkeitsplanung junger Frauen sowie Eheleitbilder und Kinderwunsch behandelt. Es schließt sich eine Darstellung der Lebensweise junger Ehepartner an, die folgende Faktoren berücksichtigt: voreheliche Partnerbeziehungen; eheliche Partnerbeziehungen (Ehestabilität, Gleichberechtigung, Umgangston, Lob und Kritik, Anteilnahme an Problemen, Konflikte und Schwierigkeiten); Qualifizierung in jungen Ehen; Freizeitvolumen und -gestaltung; Planung und Verteilung finanzieller Mittel; Außenbeziehungen junger Ehepartner. Abschließend wird nach Veränderungen durch die
- Weitere Titel
-
Way of life and living arrangements of young married couples
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 214 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
unbekannt
- Schlagwort
-
Partnerwahl
Frau
Lebensführung
Jugendforschung
Ehe
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Leipzig
- (wann)
-
1974
- Urheber
-
Pinther, Arnold
Kabat vel Job, Otmar
Rentzsch, S.
Reißig, Monika
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-374982
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:52 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Pinther, Arnold
- Kabat vel Job, Otmar
- Rentzsch, S.
- Reißig, Monika
- Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
Entstanden
- 1974