Arbeitspapier

Disruptive Belohnung: Ein (wirtschafts-)ethischer Denkanstoß zur Befriedung des Ukraine-Kriegs

Dieser Kurztext unterbreitet den Vorschlag, dass Deutschland und die Europäische Union nicht nur Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine großzügig aufnehmen sollte , sondern auch russische Soldaten, die desertiert sind. Dies wäre - als disruptive Belohnung - ein humanitärer Beitrag zur asymmetrischen Kriegsführung und würde bereits bestehende Maßnahmen der Ukraine mit Glaubwürdigkeit und Ressourcen unterstützen.

ISBN
978-3-96670-126-6
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Diskussionspapier ; No. 2022-08

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Ordonomik
Wirtschaftsethik
Ukrainekrieg
Disruptive Belohnung
ordonomics
business ethics
Ukraine war
disruptive gratification

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Pies, Ingo
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik
(wo)
Halle (Saale)
(wann)
2022

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:46 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Pies, Ingo
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik

Entstanden

  • 2022

Ähnliche Objekte (12)