Collection article | Sammelwerksbeitrag

Arbeit und Subjekt im gesellschaftlichen Epochenbruch

Der Autor zeichnet die Entwicklungen von Arbeit und Subjekt angesichts tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche nach. Die Veränderungen der Arbeit im informationellen Kapitalismus führen ihm zufolge zu einer deutlichen Zunahme von Formen sozialer Ungleichheit, die auch als "digital divide" bezeichnet wird. Nach den Ergebnissen des Autors zeigt sich gegenwärtig eine Überlagerung mehrerer Entwicklungstendenzen: Zum einen steigt das allgemeine, durchschnittliche Bildungs- und Qualifikationsniveau. Es scheinen sich jedoch zweitens die Randzonen des Qualifikationsspektrums auseinander zu bewegen, was einen Sog auf die mittleren Qualifikationen ausübt. Deutlich stärker sind diese Polarisierungstendenzen drittens bei den Beschäftigungsbedingungen und den Berufschancen ausgeprägt und werden schließlich viertens von einer deutlichen Spreizung der Einkommensniveaus überlagert. Angesichts der Herausbildung eines "informationellen Kapitalismus" (Castells) mit neuen Formen der Organisation von Märkten und Unternehmen, der Steuerung und Kontrolle und einer wachsenden Bedeutung von Wissen, Wissenserwerb und Wissensvermittlung kann also von einer neuen Epoche reeller Subsumtion der Arbeit unter das Kapital gesprochen werden. Deren Widersprüchlichkeit und die Bedeutung der Gestaltung und Organisation von Technik für die Zukunft des Subjekts stehen im Mittelpunkt der kritischen Überlegungen des Autors. (ICI2)

Weitere Titel
Work and subject during social epochal change
ISBN
3-89691-638-6
Umfang
Seite(n): 78-97
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Preprint; begutachtet

Erschienen in
Turnaround? Strategien für eine neue Politik der Arbeit - Herausforderungen an Gewerkschaften und Wissenschaft

Thema
Wirtschaft
Soziologie, Anthropologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Volkswirtschaftslehre
Qualifikation
Arbeit
Kapitalismus
Handlungsspielraum
Strukturwandel
Digitale Spaltung
Arbeitsgesellschaft
Informationstechnologie
Produktion
Reproduktion
Subjekt
soziale Ungleichheit
Wissen
Theorieanwendung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schmiede, Rudi
Ereignis
Herstellung
(wer)
Scholz, Dieter
Glawe, Heiko
Martens, Helmut
Paust-Lassen, Pia
Peter, Gerd
Reitzig, Jörg
Wolf, Frieder Otto
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Verl. Westfäl. Dampfboot
(wo)
Deutschland, Münster
(wann)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-256150
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Schmiede, Rudi
  • Scholz, Dieter
  • Glawe, Heiko
  • Martens, Helmut
  • Paust-Lassen, Pia
  • Peter, Gerd
  • Reitzig, Jörg
  • Wolf, Frieder Otto
  • Verl. Westfäl. Dampfboot

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)