Collection article | Sammelwerksbeitrag

Macht Arbeit depressiv? Psychische Erkrankungen im flexiblen Kapitalismus

Der Verfasser zeigt gestützt auf Daten der gesetzlichen Krankenkassen, dass die Ausbreitung psychischer Erkrankungen generell und die Zunahme von Depressionen im Besonderen mit der Flexibilisierung von Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen zu tun haben. Der Schwerpunkt der psychischen Erkrankungen ist im Dienstleistungssektor zu suchen. Anknüpfend an Ehrenbergs "Theorie des erschöpften Selbst" wird gezeigt, dass die Ausweitung von Depressionserkrankungen im Zusammenhang mit den Veränderungen der Individualität seit den 1970er Jahren zu sehen ist. Dennoch warnt der Verfasser vor einer eindimensionalen gesellschaftstheoretischen Erklärung der Zunahme von Depressionen. Der gesellschaftliche Wandel kann nämlich nicht erklären, bei wem schwierige Arbeitsbedingungen nur zu Stress-Symptomen und bei wem sie zum Ausbruch einer Depressionserkrankung führen. (ICE2)

Weitere Titel
Does work make people depressed? Mental illnesses in flexible capitalism
ISBN
978-3-531-18163-9
Umfang
Seite(n): 113-138
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Nachrichten aus den Innenwelten des Kapitalismus: zur Transformation moderner Subjektivität

Thema
Psychologie
Soziologie, Anthropologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Medizinsoziologie
psychische Störungen, Behandlung und Prävention
Bundesrepublik Deutschland
Arbeitssituation
Kapitalismus
Arbeitswelt
Beschäftigungsbedingungen
Depression
Stress
Arbeitsbedingungen
Arbeitsorganisation
psychische Krankheit
psychische Folgen
Flexibilität
empirisch
empirisch-quantitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schmiede, Rudi
Ereignis
Herstellung
(wer)
Koppetsch, Cornelia
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
VS Verl. für Sozialwiss.
(wo)
Deutschland, Wiesbaden
(wann)
2011

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-256202
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Schmiede, Rudi
  • Koppetsch, Cornelia
  • VS Verl. für Sozialwiss.

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)