Collection article | Sammelwerksbeitrag

Verberuflichung oder Entberuflichung? Einige Befunde aus der Arbeits- und Bildungssoziologie

Der Begriff des Berufs, über Jahrhunderte hinweg eine zentrale Kategorie zur Beschreibung und für das Verständnis der Arbeitswelt und des Bildungswesens, ist in den letzten Jahrzehnten in eigentümlicher Weise in den Hintergrund getreten. Bei flüchtiger Betrachtung kann man den Eindruck gewinnen, dass viele Arbeitende und besonders die abhängig Beschäftigten ihre Arbeit nicht mehr als Beruf, sondern allenfalls noch als Arbeitstätigkeit oder als Job betrachten und die Aufwertung zum Beruf, der ja immer mit einer längerfristigen und früher oft lebenslangen Perspektive verbunden war, scheuen. Lediglich in den Professionen ist der Begriff noch geläufig; allerdings werden auch hier die innere Ausweitung und der angewachsene Veränderungsdruck der Tätigkeiten und der dazu erforderlichen Kompetenzen - je nach Position - begrüßt oder beklagt. Zu fragen ist daher, welche längerfristigen Veränderungen von Arbeit und Bildung in dieser veränderten Wahrnehmung und dem Wandel im Selbstverständnis der eigenen Tätigkeit ihren Ausdruck finden.

ISBN
978-3-7639-5457-5
Umfang
Seite(n): 81-102
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Verallgemeinerung des Beruflichen - Verberuflichung des Allgemeinen?; Wirtschaft - Beruf - Ethik (31)

Thema
Wirtschaft
Soziologie, Anthropologie
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Berufsforschung, Berufssoziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Subjektivierung
Wissensarbeit
Arbeitssoziologie
Berufspädagogik
Begriff
Professionalisierung
Arbeitsverhältnis
Bildungssoziologie
Entberuflichung
Individualisierung
Arbeitsgesellschaft
Netzwerkgesellschaft
Beruf
Berufsforschung
Informatisierung
Flexibilität

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schmiede, Rudi
Ereignis
Herstellung
(wer)
Ziegler, Birgit
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
W. Bertelsmann Verlag
(wo)
Deutschland, Bielefeld
(wann)
2015

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-457194
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Schmiede, Rudi
  • Ziegler, Birgit
  • W. Bertelsmann Verlag

Entstanden

  • 2015

Ähnliche Objekte (12)