Forschungsbericht | Research report

Das Atlantische Bündnis in der Anpassungskrise

'Die Studie befasst sich mit den Bemühungen der Allianz, ihr Selbstverständnis und ihre Instrumente an ein fundamental gewandeltes internationales Umfeld anzupassen. Ausführlich werden die Schritte zur Eindämmung des internationalen Terrorismus und der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen dargestellt sowie die NATO-Einsätze auf dem Balkan, in Afghanistan und nun auch im Irak diskutiert. Außerdem werden das Verhältnis der NATO zur EU/ ESVP und die Beziehungen zu den verschiedenen Kooperations- und Dialogpartnern dargelegt, wobei die Frage nach Komplementarität oder Konkurrenz im Vordergrund steht. Da die Wirksamkeit des Bündnisses auch von seinem institutionellen Instrumentarium abhängt, wird dieses ebenfalls einer Überprüfung unterzogen. Abschließend wird die Frage nach der Zukunft des Bündnisses gestellt: Ist die NATO in der Lage, den schwierigen Anpassungsprozeß zu bewältigen, oder ist sie ein Relikt aus den Zeiten des Ost-West-Konflikts, dessen Fortbestand ungewiss ist? Die Verfasserin kommt zu dem Schluss, dass das Bündnis nur dann eine Zukunft hat, wenn es flexiblere Strukturen entwickelt, welche sowohl 'coalitions of the willing' als auch eine enge Kooperation mit anderen Institutionen erlauben.' (Autorenreferat)

Das Atlantische Bündnis in der Anpassungskrise

Urheber*in: Haftendorn, Helga

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Adaptation crisis in the Atlantic Alliance
Umfang
Seite(n): 31
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
SWP-Studie (5/2005)

Thema
Internationale Beziehungen
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Irak
institutionelle Faktoren
Europa
Afghanistan
internationale Zusammenarbeit
Asien
Südasien
arabische Länder
Proliferation
NATO
ESVP
politischer Wandel
Massenvernichtungswaffe
Krieg
militärische Intervention
Südosteuropa
Nahost
Entwicklungsland
Terrorismus
deskriptive Studie
anwendungsorientiert

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Haftendorn, Helga
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2005

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-243924
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Haftendorn, Helga
  • Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)