Forschungsbericht

Die Integration des Atlantischen Wirtschaftsraums

Zusammenfassung: Den jährlichen EU-US-Gipfeltreffen haftet häufig lustlose Bemühtheit an. Kann die »Transatlantic Economic Integration and Growth Initiative« des Gipfels vom Juni 2005 den transatlantischen Beziehungen wieder Dynamik verleihen? Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass von dieser Initiative keine Überwindung der großen administrativen und innenpolitischen Widerstände gegen eine vertiefte transatlantische Integration zu erwarten ist.Letztlich müssen sich EU und USA bei der künftigen Gestaltung ihrer Wirtschaftsbeziehungen zwischen zwei Wegen entscheiden:Entweder, sie setzen die bisherige halbherzige Integrationsdiplomatie fort. Sie wird jedoch Tendenzen zu rivalisierendem Regionalismus, wirtschaftspolitischer Lastenabschiebung in Krisen, wachsendem Protektionismus und letztlich ein Auseinanderbrechen des Atlantischen Wirtschaftsraumes in einer zunehmend multipolaren Weltwirtschaft nicht verhindern können.Oder sie erkennen, dass beide Seiten sich strategische Wirtschaftskonflikte angesichts der veränderten globalen wirtschaftlichen Kräfteverhältnisse nicht mehr leisten können, und entschließen sich zu einem ehrgeizigeren integrationspolitischen Ziel, etwa einem umfassenden Abkommen über einen integrierten Atlantischen Wirtschaftsraum (Atlantic Economic Area - AEA) mit einer starken strategischen Komponente.Obwohl die Bedingungen dafür derzeit so günstig wie lange nicht sind, bedarf es für ein so weitreichendes Integrationskonzept besonderer politischer Anstrengungen auf hoher Regierungsebene.(SWP-Studie / SWP)

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 49 S.
Sprache
Deutsch

Erschienen in
SWP-Studie ; S 24/2006

Schlagwort
Europäische Union
GATT 1994
EU-Staaten
USA
Weltwirtschaftspolitik
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Außenwirtschaftspolitik
Außenhandelsliberalisierung
Handelskonflikt
WTO-Regeln
Globalisierung
Handelsregionalismus
Wirtschaftsintegration
Wirtschaftliche Integration
Staatensystem
Wirtschaftsbeziehungen
Interdependenz
Verflechtung
Internationale Politik
Institutionalisierung
Außenhandel
Interessenkonflikt
Außenwirtschaft
Sicherheitspolitik
Weltwirtschaft
Internationale Wirtschaftspolitik
Außenwirtschaftspolitik
Liberalisierung
Handelskrieg
Globalisierung
Regionale Wirtschaftskooperation
USA

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
SWP
(wann)
2006
Urheber
Scherpenberg, Jens van
Beteiligte Personen und Organisationen
Stiftung Wissenschaft und Politik

URN
urn:nbn:de:101:1-2024020808573331861029
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Scherpenberg, Jens van
  • Stiftung Wissenschaft und Politik
  • SWP

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)