Archivale

Universität Bonn, Bd. 8

Enthält u. a.:
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Moritz Baumert zum außerordentlichen Professor der Chemie in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1854
- Ernennung des Prof. Dr. Julius Budge zum ordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1855
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Nicolaus Delius und des Privatdozenten Dr. August Beer zu außerordentlichen Professoren in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1855
- Ernennung des Sanitätsrats Dr. Otto Fischer in Köln zum ordentlichen Professor der Chirurgie in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1855
- Verleihung des Roten Adlerordens 2. Klasse mit Eichenlaub an Prof. Dr. Carl Wilhelm Wutzer, 1855
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Wilhelm Busch zum ordentlichen Professor der Chirurgie in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1855
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Hermann Schaafhausen zum außerordentlichen Professor in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1855
- Ernennung des Privatdozenten Dr. August Anschütz zum außerordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1855
- Ernennung des Prof. Dr. Eduard Böcking zum Geheimen Justizrat, 1855
- Ernennung des Oberbibliothekars Prof. Dr. Friedrich Ritschl zum Geheimen Regierungsrat, 1856
- Genehmigung für den Privatdozenten Dr. Erwin Nasse zur Annahme der ihm übertragenen Professur der Nationalökonomie und Statistik an der Universität und Gewerbeschule in Basel, 1856
- Ernennung des Prof. Dr. August Beer zum ordentlichen Professor der Mathematik in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1856
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Carl Adolph Cornelius, 1856
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife an Prof. Dr. Ludolf Christian Treviranus, 1857
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Otto Weber zum außerordentlichen Professor der pathologischen Anatomie und der Chirurgie in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1857
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Leopold Valentin Schmidt zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1857
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Hans Heinrich Landolt zum außerordentlichen Professor der Chemie in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1857
- Ernennung des Privatdozenten Lic. Ludwig Diestel zum außerordentlichen Professor in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1857
- Dienstentlassung des Prof. Dr. Hermann Helmholtz, 1858
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Franz Wilhelm Kampschulte zum außerordentlichen Professor der Geschichte in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1858
- Ernennung des Prof. Dr. Carl Wilhelm Wutzer zum Geheimen Obermedizinalrat, 1858
- Ernennung des Prof. Dr. Heinrich Joseph Floß zum ordentlichen Professor der Moraltheologie sowie Ernennung des Privatdozenten Lic. Franz Heinrich Reusch zum außerordentlichen Professor für das Fach der alttestamentlichen Exegese und des Prof. Dr. Adolph Buse zum außerordentlichen Professor für das Fach der Pastoraltheologie in der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1858
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife an den Oberbibliothekar Prof. Dr. Friedrich Ritschl, 1858
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Anton Springer zum außerordentlichen Professor der Kunstgeschichte in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1858
- Ernennung des katholischen Religionslehrers am Gymnasium in Münstereifel Laurenz Roth zum außerordentlichen Professor für das Fach der Pastoraltheologie in der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1859
- Ernennung des Prof. Dr. Max Schultze in Halle zum ordentlichen Professor der Anatomie und des Privatdozenten Dr. Eduard Pflüger in Berlin zum ordentlichen Professor der Physiologie in der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, 1859
- Ernennung des Rechnungsrats Adolf von Warnstedt zum Kurator der Universität Bonn, 1859
- Übertragung der Stelle des ersten Hausknechts im Hauptgebäude der Universität Bonn auf den früheren Ulanen Jacob Freischem, 1859
- Ernennung des Prof. Dr. Johann Gildemeister in Marburg zum ordentlichen Professor der orientalischen Sprachen in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1859
- Ernennung des Prof. Dr. Constantin Schlottmann in Zürich zum ordentlichen Professor für das Fach der alttestamentlichen Exegese in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1859
- Ernennung des Prof. Dr. Karl Schaarschmidt zum außerordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1859
- Ernennung des Prof. Dr. Wilhelm Krafft und des Prof. Dr. Albert Ritschl zu ordentlichen Professoren in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1859
- Bewilligung einer Summe von 700 Talern aus dem Dispositionsfonds bei der Generalstaatskasse zur Ausführung einer Büste des Prof. Friedrich Gottlieb Welcker in carrarischem Marmor, 1859
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse mit der Zahl 50 an den Rendanten und Quästor der Universität Bonn Josef Spitz, 1859
- Verleihung des Roten Adlerordens 2. Klasse mit Eichenlaub an Prof. Ernst Moritz Arndt, 1859
- Ernennung des Kuratorialsekretär [...] Thiel zum Geheimen Rechnungsrat, 1859
- Ernennung des 2. Universitätspredigers und Stadtpfarrers Lic. [...] Plitt in Heidelberg zum ordentlichen Professor in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, 1860
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Hermann Schacht zum ordentlichen Professor der Botanik in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1860
- Ernennung des Prof. Dr. Anton Springer zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1860
- Ernennung des Prof. Dr. Erwin Nasse in Rostock zum ordentlichen Professor in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1860
- Ernennung des an Prof. Dr. [...] Lange zum Konsistorialrat, 1860
- Ernennung des Privatdozenten Dr. Hermann Hüffer zum außerordentlichen Professor in der Juristischen Fakultät der Universität Bonn, 1860
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife an Prof. Dr. Friedrich Christoph Dahlmann, 1860
- Ernennung des bisherigen Mitglieds der Statthalterschaft der Herzogtümer Schleswig und Holstein Wilhelm Beseler in Heidelberg zum Kurator der Universität Bonn, 1860
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an den Universitätsrichter Willdenow, 1860.

Archivaliensignatur
I. HA Rep. 89, Nr. 21549
Alt-/Vorsignatur
Rep. 89 C XLIII Westfalen, Niederrhein Nr. 4 Bd. 4
Umfang
202 Blatt

Kontext
Geheimes Zivilkabinett >> 09 Kultur und Gesundheitswesen >> 09.03 Universitäten und Hochschulen >> 09.03.03 Universitäten >> 09.03.03.02 Universität Bonn
Bestand
I. HA Rep. 89 Geheimes Zivilkabinett

Laufzeit
1853-1860

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
20.08.2025, 13:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1853-1860

Ähnliche Objekte (12)