Karten und Pläne
Herzogl. Kirchenraths - Herrenalber Cl:bezirck errichtet Ao. 1776
Topographische Karte umfasst das Gebiet links: Maisenmühle / Steinhäusle / Bernbach, rechts: "Lehmannshof", oben: Dobel / Eyachmühle, unten: Bernbach / Rennbächle / Alb, Sägemühle / Plotzsägemühle. Grenze farbig, Grenzsteine mit Distanzen, Höhenunterschiede farbig, Flurnamen, einige blau unterstrichen. Walddistrikte die zum Kloster Herrenalb gehören mit Buchstaben, Erklärung und Größe in der Legende. Wald, Wiesen, Gewässer, Brunnen, Straßen und Wege eingezeichnet. Kloster Herrenalb ummauert als Ansicht mit Nebengebäuden, Viehhof umzäunt, Orangerie drei Gebäude. Häuser und Kirchen folgender Orte stilisierte Ansichten: Bernbach, Rotensol, Neusatz, Dobel, "Stierhütte", Gaistal, "Talwiesenhof". Mühlen mit Rädern markiert. Außerhalb der Karte: Kloster Frauenalb (Kirchenansicht). Angrenzende Waldungen benannt. Barocke Titelkartusche (schwarzweiß). Nachträgliche Eintragungen mit roter Tinte.
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, H Herrenalb 1
- Maße
-
72 x 72 (Höhe x Breite)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Schaden: beschädigt
Ausführung: Handzeichnung
Orientierung: O, mit Magnetnadel
Originalmaßstab: 440 (Ruten?), 100 = 2,9 cm
- Kontext
-
Gemarkungspläne >> Nichtbadische Orte >> Herrenalb = Bad Herrenalb, Stadt, CW
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, H Gemarkungspläne
- Urheber
-
Autor/Fotograf: Müller "á Simolzheim" (Simmozheim), Geometer
- Laufzeit
-
1776
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:19 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Karten und Pläne
Beteiligte
- Autor/Fotograf: Müller "á Simolzheim" (Simmozheim), Geometer
Entstanden
- 1776