Bestand
Kameralamt Urach (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Behördengeschichte
Das Kameralamt Urach bestand von 1806 - 1922.
Am 04.06.1819 erging ein Edikt des Königs (Württ. Reg.Bl. Seite 293 ff.), wonach die Zahl der bestehenden Kameralämter von 87 auf 79 verringert und eine neue Bezirkseinteilung geschaffen wurde, so dass, unter Berücksichtigung anderer Umstände, sich die Kameralbezirkseinteilung mit den Oberamtsbezirken ungefähr deckte. In Folge dessen wurden vom Kameralamt Münsingen die Orte Gruorn und Trailfingen an das Kameralamt Urach abgetreten.
Durch höchste Entschließung vom 06.04.1836 (Württ. Reg.Blatt Seite 170) trat das Kameralamt Urach den Ort Grabenstetten an das Kameralamt Neuffen ab, dessen Übereinstimmung mit dem Oberamtsbezirk Nürtingen dadurch hergestellt wurde.
Nach einer neuen Königlichen Verordnung vom 06.03.1843 (Württ. Reg.Blatt Seite 211 ff.) wurde die Anzahl der Kameralämter erneut verringert und auf 65 festgesetzt. Das Kameralamt Urach erhielt vom Kameralamt Neuffen den Ort Grabenstetten wieder zurück, desgleichen trat das Kameralamt Pfullingen die Orte Mittelstadt, Reicheneck und Sondelfingen an das Kameralamt Urach ab.
Nach den Angaben des Hof- und Staatshandbuchs von 1843, Seite 289 umfasste das Kameral- und Oberamt Urach nun folgende 28 Gemeinden mit dazu gehörigen Weilern und Höfen: Urach, Bempflingen, Bleichstetten, Böhringen, Dettingen, Donnstetten, Gächingen, Glems, Grabenstetten, Gruorn, Hengen, Hülben, Lonsingen, Metzingen, Mittelstadt, Neuhausen an der Erms, Ohnastetten, Reicheneck, Riederich, Rietheim, Seeburg, Sirchingen, Sondelfingen, Trailfingen, Upfingen, Wittlingen, Würtingen und Zainingen. Eine Änderung dieser Einteilung trat bis 1922 nicht mehr ein.
Bestandsgeschichte und Bearbeiterbericht
Der Bestand umfasst 216 Akten und 10 Bände = 3,10 lfd. Meter.
Die Unterlagen wurden zunächst im Staatsarchiv Ludwigsburg als Bestand F 91 geführt. Das Findbuch erstellte Josef Spang im Jahr 1953.
Im September 2008 gab Maria Hirtreiter die Titelaufnahmen in das Erschließungsprogramm scopeArchiv ein. Corinna Knobloch führte die Indizierung und abschließende Kontrollarbeiten durch.
Die Zitierweise des Bestandes lautet:
Wü 125/30 T 1 Nr. [Bestellnummer]
- Bestandssignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 125/30 T 1
- Umfang
-
216 Akten, 10 Bände (3,1 lfd.m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Südwürttembergische Bestände >> Finanzen >> Kameralämter (bis 1922 bestehende)
- Indexbegriff Ort
-
Urach RT; Kameralamt
- Bestandslaufzeit
-
1771-1924
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 08:37 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1771-1924