Bestand
Landesamt für die Wiedergutmachung: Generalia, AR-Akten, EKSO-Akten, Gesamtkartei (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Organisation und Rechtsfragen der Wiedergutmachung;
Sammelanträge; Einzelfallakten der Aktenzeichen AR und EKSO
(allgemeine Korrespondenz; Wiedergutmachungsanträge von zunächst nicht
als NS-Opfer Anerkannten: Sinti und Roma und Zwangssterilisierte;
Wiedergutmachung in der Sozialversicherung: Restakten); überholte
Findmittel zu Bestand 480 (u.a. Gesamtkartei der behandelten
Einzelfälle)
Vorbemerkung: Die Karlsruher
Entschädigungsakten wurden ca. 1987/88, also wenige Jahre vor Ihrer
Einlieferung in das Generallandesarchiv, durch das Landesamt für die
Wiedergutmachung Karlsruhe in einer Datenbank erfasst. Die Grundlage
für die Datenerfassung bildete eine vom Landesamt geführte Kartei zu
den Akten. In der Kartei enthalten waren neben den eigentlichen
Wiedergutmachungsakten (Aktenzeichen EK, s. Bestand 480) auch
Nachweise zu Unterlagen, die zu eigenen Aktenserien mit einem je
eigenen Kreis an Aktenzeichen formiert waren, nämlich: 1. Eintragungen
zu ca. 1200 Akten mit dem Aktenzeichen "AR" (Allgemeine Register?):
diese Unterlagen waren jahrgangsweise in Aktenordnern abgelegt und
innerhalb dieser mit einer laufenden Nummer versehen, die mit jedem
Jahr jeweils neu mit 1 begann. Inhaltlich handelt es sich bei den
AR-Akten um allgemeine Korrespondenz in
Wiedergutmachungsangelegenheiten sowie um Anträge von Menschen, die
nach den damals geltenden gesetzlichen Regelungen nicht als NS-Opfer
anerkannt waren, z.B. Sinti und Roma oder Zwangsterilisierte; die
AR-Akten können in Einzelfällen durchaus der einzige Nachweis zu
Angehörigen dieser Opfergruppen im Generallandesarchiv sein. Eine
heute nicht mehr rekonstruierbare Zahl von AR-Akten wurde durch das
Landesamt für die Wiedergutmachung im Zuge der Antragsbearbeitung aus
den AR-Ordnern entnommen und den EK-Akten beigeheftet, d.h. dass die
Eintragungen in der alten Kartei in vielen Fällen obsolet waren. Diese
ehemaligen AR-Akten befinden sich heute im Bestand 480. Ein relativ
großer Rest von AR-Akten blieb aber als eigenständige Aktenserie
bestehen. 2. Eintragungen zu ca. 2600 Akten mit dem Aktenzeichen
"EKSO" (Entschädigungsakten Karlsruhe Sozialversicherung): diese
Unterlagen betreffen Wiedergutmachungsleistungen im Bereich der
Sozialversicherung. Die große Masse der EKSO-Akten wurde noch in ihrer
kurrenten Zeit beim Landesamt für die Wiedergutmachung aufgelöst, den
betreffenden EK-Akten zugeordnet und bekam neue EK-Nummern (heute
ebenfalls im Bestand 480 im Generallandesarchiv). Nur ein ganz
geringer Rest bleib bestehen. In der eingangs erwähnten Datenbank des
Landesamts für die Wiedergutmachung erhielten diese Sonderserien
künstliche EK-Nummern im 66000-er (AR-Akten) und 70000-er Bereich
(EKSO-Akten). Benutzbar waren sie anhand dieser Nummern aber nicht,
weil die Akten nach den alten AR- und EKSO-Aktenzeichen abgelegt waren
und nicht nach den neuen EK-Nummern. Außerdem war die Datenbank auf
Grundlage der Kartei erstellt worden und beruhte nicht auf einem
Abgleich der Kartei mit den tatsächlich vorhandenen Akten, so dass
auch die längst aufgelösten und in die EK-Akten (Bestand 480)
integrierten, physisch also gar nicht mehr existierenden AR- und
EKSO-Akten erfasst wurden. Bei der archivischen Verzeichnung der
Wiedergutmachungsakten (Bestand 480) wurden die AR-Akten und die
wenigen verbliebenen EKSO-Akten aus dem Bestand 480 herausgelöst und
zu dem vorliegenden neuen Bestand 480-1 formiert (Gründe für diese
Vorgehensweise s. Vorwort zu Bestand 480). Der Bestand 480-1 nahm
außerdem die wenigen im Generallandesarchiv vorhandenen Generalakten
des Landesamts für die Wiedergutmachung auf, die ohne Verzeichnis
eingeliefert worden waren. Außerdem wurde die Gesamtkartei der
behandelten Fälle, die die Grundlage für die Ersterfassung durch das
Landesamt für die Wiedergutmachung in den 1980er Jahren gebildet
hatte, in den Bestand 480-1 integriert. Das vorliegende Findmittel
wurde in den Jahren 2014 und 2015 erstellt. Karlsruhe, im Februar 2015
Dr. Martin Stingl
- Bestandssignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 480-1
- Umfang
-
1635 Archivalieneinheiten
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab ca. 1800) >> Justiz >> Wiedergutmachung
- Verwandte Bestände und Literatur
-
vgl. Bestand 480
- Bestandslaufzeit
-
(1944), 1946-1987 (-2012)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
24.03.2025, 01:30 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (1944), 1946-1987 (-2012)