Forschungsbericht | Research report

Die GUS als Wirtschaftsraum: weiterer Zerfall oder Reintegration?

Bis Mitte 1993 überwogen im GUS-Raum eindeutig Desintegrationstendenzen, die dann 1994 zum Stillstand kamen und von vielen, wenn auch noch vagen Ansätzen zu einer Konsolidierung abgelöst wurden. In der vorliegenden Studie werden die Ursachen und der Inhalt dieser sich abzeichnenden Trendwende analysiert und es wird ein Blick in die nähere Zukunft der GUS gewagt. Die Analyse zeigt, daß sich die GUS an einem Scheideweg befindet. Die heutige Situation dieser Gemeinschaft ist recht widersprüchlich. Einerseits konnten 1994 die zentrifugalen Tendenzen weitgehend zum Stillstand gebracht werden. Es gibt deutliche Konsolidierungsbestrebungen, wenn sie seitens diverser GUS-Staaten auch unterschiedlich ausgeprägt sind. Andererseits kommen die zentripetalen Ansätze hauptsächlich in Form von Absichtserklärungen zum Ausdruck. Die Desintegration hat solch ein Grad erreicht, daß die Wiedergeburt des einheitlichen Wirtschaftsraums analog dem der Ex-Sowjetunion unmöglich ist. Es kann heute daher nur um eine Reintegration gehen, die eine schrittweise Entfaltung integrativer, zentripetaler Prozesse im ökonomischen Bereich beinhaltet, was durch eine enge Zusammenarbeit vor allem auf dem sicherheitspolitischen Gebiet flankiert werden kann. Die Folge ist eine Freihandelszone und Zahlungsunion. (psz)

Die GUS als Wirtschaftsraum: weiterer Zerfall oder Reintegration?

Urheber*in: Pankov, Vladimir

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
The CIS as an economic area: further collapse or reintegration?
Umfang
Seite(n): 35
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
Berichte / BIOst (2-1995)

Thema
Politikwissenschaft
Soziologie, Anthropologie
Politikwissenschaft
Wirtschaftssoziologie
Wirtschaftsbeziehungen
politische Entwicklung
Währungspolitik
Wirtschaftsunion
Reform
Währungsunion
Innenpolitik
Staatenbildung
GUS
Integration
anwendungsorientiert

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Pankov, Vladimir
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
(wo)
Deutschland, Köln
(wann)
1995

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-49224
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Pankov, Vladimir
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Entstanden

  • 1995

Ähnliche Objekte (12)