Grafik

Plan der Stadt Potsdam

Bei diesem Plan aus dem Jahr 1783 handelt es sich um einen Vorläufer des Stadtplans aus Carl Christian Horvaths „Potsdam’s Merkwürdigkeiten“ von 1798 (vgl. L-78-16, L-78-17). Der Zeichner Henry legte diesen unter dem Titel „Plan / der Stadt Potsdam / woraus ihre Lage und Größe / im Jahr 1683 / und wie sie nun gegenwärtig, / im Jahr 1783 beschaffen / zu erfahren ist“ an und unternahm damit den Versuch, die alte und neue Bebauung des Stadtgebietes auf einem einzigen Plan festzuhalten. Um diese zu unterscheiden, sind die Gebäude des alten Gebietes braun, die des neuen rot koloriert. Eine Legende in der oberen rechten Ecke erläutert die Buchstaben, die bestimmte Gebäude der alten Bebauung auf dem Plan markieren. Die Legende umfasst weiterhin einen Maßstab von 50 Rheinländischen Ruthen sowie einen Verweis auf den Zeichner. [Sophie Schmidt] bez.: o. re.: Legende Plan / der Stadt Potsdamm / woraus ihre Laage und Grösse / im Jahr 1683 / und wie sie nun gegenwärtig, / im Jahr 1783 beschaffen / zu ersehen ist / Ersteres ist getuscht; das andere aber mit Roth und Blau angelegt. Erklärung der Buchstaben a | das von Chur-Fürst Friedrich Wilhelm den Grossen 1670 / und folgende Jahre erbauete Residenz Schloss welches sich / bis jetzt zwar in Ansehung der Grösse und Figur nicht wohl / aber durch mehrere Höhe und äussere Verzierungen um sehr vie / les verändert hat bb | Zwey Gärtnerwohnungen in dem ehemaligen Schloss Garten c | Das Orangehaus in denselben, welches nunmehro vergrossert und zum Reitferde=Stall eingerichtet ist d | Der Kutschpferde=Stall, welcher noch dazu gebraucht wird ee | 25 Bürgerhäuser an der Havel, in der jetzigen Brauer u Burg=Strassen ff | 22 dergleichen, vorigen gegenüber g | 4 dergleichen zwischen der Catharinen=Kirche und dem Schlosse h | 25 eben dergleichen auf der einen Seite gedachter Kirche i | 15 „ „ hinter derselben k | 49 „ „ , auf der andern Seite der Kirche l | 26 „ „ Vom Schloß gegen Abend zu m | 13 „ „ auf den so genannten Kietz n | 8 „ „ jenseits des alten Grabens ausser diesen o | Der Amts Hof p | Das Magazin q | Der Tobaks Garten r | Die Catharinen Kirche s | Das Waysen Haus t | Eine Meyerey u | Eine dergleichen Menkel (?) genannt x | Eine Schäferey ABCD bezeichnet die Gegend des tiefsten und schlimmsten Sumpfes, auf dessen linker Seite zwischen AC bey y u. z der Grund=Bau vorgenommen worden ist. 50 Ruthen Rhl. (Maßstab) Gezeichnet / durch Henry

Rechtewahrnehmung: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte | Digitalisierung: Michael Lüder

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Inventarnummer
L-78-18
Maße
35,8 x 45 cm
Material/Technik
Grafit, Feder, Wasserfarben

Bezug (was)
Stadtplan
Stadterweiterung
Bezug (wo)
Potsdam
Stadtschloss Potsdam
Havel

Ereignis
Herstellung
(wer)
Henry (Kartograf)
(wo)
Potsdam
(wann)
1783

Rechteinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Letzte Aktualisierung
18.03.2025, 13:10 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

  • Henry (Kartograf)

Entstanden

  • 1783

Ähnliche Objekte (12)