Mathematisches Modell

Spindelzyklide

Kurzbeschreibung: Die Spindelzyklide besitzt neben 2 imaginären 2 reelle Knotenpunkte, welche 2 ineinander liegende Flächenmäntel vereinigen. Die aufgezeichneten Kreise sind Krümmungslinien.
Modellbeschreibung: Übt man auf die Spindelzyklide eine Inversion aus und legt dabei das Inversionszentrum in einen der reellen Doppelpunkte, so erhält man einen gewöhnlichen Kreiskegel.

Material/Technique
Gips
Measurements
11 x 10 (in cm)
445 (in g)
Location
Technische Universität Dresden, Institut für Geometrie
Other number(s)
97685-000 (Objektnummer)
V 5c, 89 (Katalognummer)
Collection
Mathematische Modelle, Technische Universität Dresden

Subject (what)
Flächen 4. Ordnung (Quartiken)
Classification
Differentialgeometrie (Fachgebiet)
Dupinsche Zykliden (Modellgruppe/Bereich)

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Vogel (Entwerfer)
(description)
Design
Event
Herstellung
(who)
Schilling (Hersteller)
(when)
1880
Event
Sammeltätigkeit
(when)
02.12.1960
(description)
Objektzugang

Last update
06.06.2023, 7:19 AM CEST

Object type

  • Mathematisches Modell

Associated

Time of origin

  • 1880
  • 02.12.1960

Other Objects (12)