Sachakte

Kolonatssachen in der Bauerschaft Dehlentrup, Band 10

Enthaeltvermerke: enthält: 1.) Anlage eines Kottens seitens des Kaufmanns Heinemann zu Detmold als Besitzer des Kolonats Nr. 12 zu Dehlentrup, 1872 2.) Kaufkontrakt des Kaufmanns Heinemann in Detmold und des Einliegers Berend Berghahn von Oberschönhagen über Länderei und 1 Wohnhaus, 1872 3.) Verkauf der Stätte Nr. 33 in Dehlentrup seitens der Ehefrau Kottmann, Johanne geb. Walter verw. Kolona Kersting von Nr. 7 in Selbeck, Amt Brake an ihren Ehemann, den Bürger und Färber Christian Kottmann zu Horn, 1873 4.) Verpachtung der Bükerschen Leibzucht auf Nr. 6 in Dehlentrup des Leibzüchters Büker an den Kolon Manhenke Nr. 3 zu Dehlentrup, 1873 5.) Verkauf der Stätte Nr. 23 zu Dehlentrup seitens des Kaufmanns G. Michaelis Jena aus Detmold an den Einlieger Heinrich Hollmann zu Wissentrup, 1873 6.) Verkauf eines Grundstücks seitens des Kolons Plöger Nr. 4 in Dehlentrup an den Kolon und Krüger Kanne Nr. 20 in Brokhausen, 1873 7.) Kaufkontrakt seitens des Kaufmanns Levi Heinemann in Detmold und des Neuwohners Friedrich Drewes in Dehlentrup über den Verkauf einzelner Teile des Kolonats Nr. 12 in Dehlentrup; desgleichen seitens des Kaufmanns Heinemann in Detmold an den Neuwohner Wilhelm Diekmann Nr. 31 in Dehlentrup, 1873 8.) Verkauf von Kolonatsbestandteilen des Kolonats Nr. 12 zu Dehlentrup seitens des Kaufmanns Levi Heinemann, Detmold an den Kolon Wilhelm Diekmann Nr. 31 zu Klüt, 1873 9.) Verkauf der Frommeschen Stätte Nr. 26 in Dehlentrup an den Ziegelmeister Carl König in Wissentrup, 1873 10.) Ländereiaustausch der Kolone Manhenke Nr. 2 und Manhenke Nr. 3 zu Dehlentrup, 1873 11.) Verkauf der Strohmeierschen Stätte Nr. 28 der Bauerschaft Dehlentrup mit Ausnahme von 5 Scheffelsaat 3 Metzen und 9 Quadrat-Ruten Ackerlandes am Triftwege seitens des Kolons Anton Strohmeier Nr. 28 zu Dehlentrup an den Ziegelmeister Heinrich Niemeyer aus Niewald, 1874 12.) Umschreibung der Borriesschen Stätte Nr. 13 zu Dehlentrup auf den Namen des Anerben Heinrich Borries Nr. 13 zu Dehlentrup, 1874 13.) Errichtung von Kotten auf dem Kolonate Nr. 12 in Dehlentrup seitens des Kaufmanns Levi Heinemann in Detmold, 1874 14.) Austausch eines Grundstücks seitens der Schulgemeinde in Klüt und des Krügers Wendt in Oettern, Verlegung der Wirtschaft aus dem sogenannten Katerkruge in die von Wendt auf dem eingetauschten Grundstück in Klüt errichtete Neuwohnerstätte, 1874 15.) Dismembration der Röweschen Stätte Nr. 46 in Dehlentrup, Abtretung der Wendschen Besitzungen in Oettern und Klüt seitens des Krügers Wendt daselbst an die Eheleute Christoph Röwe daselbst, 1874 16.) Verkauf eines Teils der Kolonatsparzelle IV.3.cat. des Sünkelschen Kolonats Nr. 9 der Bauerschaft Dehlentrup seitens des Kolons Sünkel Nr. 9 daselbst bzw. dessen Kurator Ökonom E. Volland zu Salzuflen an den Kolon Diekmann Nr. 24 zu Jerxen, 1874 17.) Umschreibung der Jasperschen Stätte Nr. 34 in Dehlentrup auf den Namen des Wilhelm Rubart, 1874 18.) Kaufkontrakt des Kolons Philipp Schäfer Nr. 36 in Klüt und des Einliegers Simon Idel von Hagendonop über die Stätte des Ersteren, 1874 19.) Kaufkontrakt des Kaufmanns Levi Heinemann in Detmold als Besitzer der Stätte Nr. 42 der Bauerschaft Dehlentrup und des Einliegers August Sprick in Brokhausen, 1874 20.) Verkauf der Stätte der Bauerschaft Dehlentrup seitens des bisherigen Besitzers Kaufmann Levi Heinemann in Detmold an den Einlieger Friedrich Hüppe von Hohenwart, 1874

Reference number
L 108 Lage, Fach 2 Nr. 19 - Band: X

Context
Amt Lage >> 2. Siedlung / Landwirtschaft / Dienste / Zehntsachen; Grenzen
Holding
L 108 Lage Amt Lage

Provenance
Amt Lage
Date of creation
1872-1874

Other object pages
Delivered via
Last update
30.04.2025, 3:21 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Associated

  • Amt Lage

Time of origin

  • 1872-1874

Other Objects (12)