Druckgraphik

Der verlorene Sohn

Urheber*in: Aubry, Abraham; Aubry, Abraham; Bosse, Abraham / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
AAubry AB 3.23
Weitere Nummer(n)
630 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 264 mm (Platte)
Breite: 322 mm
Höhe: 269 mm (Blatt)
Breite: 328 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Gleich aber als [...] Wein nicht ergebe.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Duplessis 1859, S. 35
Teil von: Der verlorene Sohn, A. Aubry, 6 Bll.

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Frau
Gleichnis
Sohn (verlorener)
Wein
Wirtshaus
Prostitution
ICONCLASS: Hund
ICONCLASS: gedeckter Tisch: Tafelgeschirr, Tafeldekoration, etc.
ICONCLASS: der verlorene Sohn verschwendet (in der Regel in einem Gasthaus oder Bordell) mit Prostituierten sein Erbe
ICONCLASS: Kopfbedeckung (mit NAMEN)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1651-1700

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1651-1700

Ähnliche Objekte (12)