Arbeitspapier

Öffentliche Investitionen: Wie viel ist zu wenig?

Defekte Schultoiletten und gesperrte Brücken haben in Deutschland eine neue Debatte um eine öffentliche Investitionsschwäche ausgelöst. Eine Erhöhung der öffentlichen Investitionsquote wird dabei oftmals als Allheilmittel zur Stärkung der Wirtschaft gesehen. Vielfach wird sogar eine Verpflichtung für den Staat gefordert, Investitionen in einem Umfang zu tätigen, der zumindest die Abschreibungen ausgleicht (Expertenkommission "Stärkung von Investitionen in Deutschland", 2015). Eine solche Regel wäre allerdings nicht dazu geeignet, die genannten Probleme zu lösen - vielmehr könnte sie zu teuren Fehlallokationen verleiten.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Arbeitspapier ; No. 01/2019

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Christofzik, Désirée I.
Yeter, Mustafa
Feld, Lars P.
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
(wo)
Wiesbaden
(wann)
2019

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Christofzik, Désirée I.
  • Yeter, Mustafa
  • Feld, Lars P.
  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)