Forschungsbericht

SiVERiS : Sichere Vermeidung von Lebensmittelverlusten durch Erkennung von Reife- und Verderbprozessen mit intelligenten Sensorsystemen

Zusammenfassung: Der vorliegende Abschlussbericht zum Projekt SiVERiS fasst die wesentlichen Arbeiten und Ergebnisse der gesamten Projektlaufzeit (Juni 2019 bis einschließlich September 2022) zusammen. Im Forschungsprojekt SiVERiS wurden die Eigenschaften von Lebensmitteln bezüglich ihrer Gasemissi-onen vor dem Hintergrund der möglichen Nutzung dieser Erkenntnisse zur Vermeidung von Lebens-mittelverlusten und -verschwendung untersucht. Es wurden Gassensorsysteme und Referenz-Analy-tikmethoden zur Detektion dieser Gasemissionen in verschiedenen Reife- bzw. Frischezuständen von Lebensmitteln eingesetzt und weiterentwickelt, mit dem Ziel, diese Methoden zur objektiven Einschät-zung der Verzehrbarkeit von Lebensmitteln einzusetzen. In drei möglichen Einsatzbereichen für diese Technologien wurden Untersuchungen durchgeführt: als Frischesensor für den Kühlschrank, für die Akutprüfung von Milchprodukten, und zur Qualitätskon-trolle im Lebensmittel-Handel. Die Ausgasungen von verschiedenen Lebensmittel-Proben aus den genannten Szenarien wurden mit-tels verschiedener Gassensor-Verfahren gemessen, insbesondere Metalloxid-Halbleiter-Gassensoren mit dynamischen Betriebsmodi wurden hier eingesetzt. Als Referenzverfahren diente die Gaschroma-tografie gekoppelt mit Massenspektrometrie (GC-MS) zur genaueren stofflichen Aufschlüsselung der Gasemissionen. Zusätzlich wurden Gassensoren als alternative Detektormethode parallel zur Massen-spektrometrie evaluiert. Mit Hilfe der Referenzdaten wurden die Methoden zum Betrieb und zur Aus-wertung der Gassensorik für den Anwendungsbereich „Lebensmittel“ getestet und optimiert, insbe-sondere der temperaturdynamische Betrieb für Halbleiter-Gassensoren und Methoden des maschinel-len Lernens für die übergreifende Signalverarbeitung. Zur praxisnahen Erprobung der entwickelten Technologien und Verfahren wurde ein Demonstrator-System aufgebaut, mit dem im Use Case „Handel“ die Erkennung von geschädigten Orangen innerhalb einer Charge von Früchten getestet und erfolgreich angewendet wurde

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
1 Online-Ressource (57 Seiten)
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite 52 - 53

Schlagwort
Sensorsystem

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Saarbrücken
(wer)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
(wann)
2023
Urheber
Schütze, Andreas
Joppich, Julian
Conrad, Thorsten
Leidinger, Martin
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:101:1-2024032817251175874889
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:48 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

Entstanden

  • 2023

Ähnliche Objekte (12)