Bestand
A Rep. 232-01 Verein der Wasserfreunde (Bestand)
Vorwort: A Rep. 232-01 Verein der Wasserfreunde
1. Vereinsgeschichte
Nachdem in den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts die Lehre von der Heilkraft des Wassers immer mehr Anhänger fand, gründeten in Berlin am 14. März 1837 auf Initiative des Majors von Plehwe einige Jünger der Hydropathie den Verein der Wasserfreunde. Im Haus Rosengasse 53 wurde die erste Kuranstalt für Brunnen- und Molkekuren sowie Wannen- und Duschbäder eröffnet. Später wurden die Kur- und Badeanlagen in dem eigens erworbenen Haus Kommandantenstraße 9 eingerichtet. 1839 zählte der Verein bereits 166 Mitglieder. Der Verein erwarb in der Kommandantenstraße 9 ein größeres Grundstück und errichtete dort ein Bade- und Kurhaus. 1855 hatte der Verein mit 755 Personen den höchsten Mitgliederstand erreicht. Im selben Maße, wie das Baden jedoch an Exklusivität verlor, nahm der Kurbetrieb danach ab. In den neunziger Jahren wurden die alten Kur- und Badehäuser abgerissen und durch moderne Schwimmhallen oder Räume für russisch-römische Bäder, Kneipp-Kuren und medizinische Bäder ersetzt. Ab 1904 hatte der Verein seinen Sitz im Askanischen Bad, das 1943 durch einen Bombenschaden zerstört wurde.
Der Bestand wurde als Zugang 2231 dem Landesarchiv Berlin übergeben.
2. Bestandsbeschreibung
Der Bestand umfasst 19 Akten (0,65 lfm) mit der Laufzeit 1838-1950. Er enthält Protokolle des Vereinsrates und Korrespondenz. Ebenso sind Personalunterlagen und Akten zu Grundstücken und Bauten vorhanden. Die Unterlagen zur Geschichte des Vereins runden den Bestand ab.
Einige Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs.
Zitierformel
3. Korrespondierende Bestände
A Pr.Br.Rep. 030 - Polizeipräsidium Berlin Nr. 2973-2974 betr. Anforderung von Krankenlisten der Wasserheilanstalt des Vereins der Wasserfreunde in Berlin durch das Polizeipräsidium und Aufstel-lung dieser Nachweisungen durch die Anstalt (1843 - 1861, 1862-1899)
A Pr.Br.Rep. 030-04 - Polizeipräsidium Berlin - Vereine Nr. 3000 betr. Verein der Wasserfreunde Berlin (1842 - 1939)
A Rep. 001-02 - Magistrat der Stadt Berlin, Generalbüro Nr. 3318 betr. Satzung des Vereins der Was-serfreunde (1929 - 1934)
A Rep. 003-01 - Königliches Armendirektorium / Magistrat der Stadt Berlin, Armendirektion Nr. 628 betr. Verein der Wasserfreunde (1841 - 1875)
A Rep. 342-02 - Amtsgericht Charlottenburg - Handelsregister Nr. 24969, 24970, 24974 betr. Verein der Wasserfreunde, Betrieb, Unterhaltung und Nutzung von Badeanstalten in Berlin (- 1956)
B Rep. 020 - Der Polizeipräsident in Berlin Nr. 4191 betr. Vereinsakte Verein der Wasserfreunde (1955 - 1962)
F Rep. 250-01 - Ansichtensammlung von Gesamt- und Teilansichten Berlins, Gebäude, Denkmale und Ereignisdarstellungen Nr. B_061-1, B_061-2, B_062-1, B_062-2, A_216 betr. Wasserheil-Anstalt, Die Wasserheil-Anstalt des Vereins der Wasserfreunde, Kommandantenstraße 9. Verschiedene Ansichten [ca. 1860]
4. Literatur
Der Wettbewerb für die Neubauten auf dem Grundstück des Vereins der Wasserfreunde Kommandatenstr. 7-9 in Berlin, In: Deutsche Bauzeitung ; 27.1893, S. 89-90 .- Signatur: Zs 57(1893).
Berlin, Juni 2014 Kerstin Bötticher
- Reference number of holding
-
A Rep. 232-01
- Context
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 7 Kammern und Körperschaften, Organisationen und Vereine >> A 7.3 Vereine und Verbände
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Last update
-
28.02.2025, 2:13 PM CET
Data provider
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand