Forschungsbericht | Research report
Die Verbreitung des Crackkonsums in Nordrhein-Westfalen aus der Sicht von Rauschgiftfahndern: eine explorative Studie
Der vorliegende Beitrag untersucht die Verbreitung des Crackkonsums in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Frankfurt/Main und Nordrhein-Westfalen. Bei Crack handelt es sich um ein rauchbares Kokain-Derivat, d.h. um das mit Ammoniak, Salmiak oder auch Backpulver aufgekochte und getrocknete Kokainhydrochlorid, das in Form kleiner beigefarbener Steinchen in Pfeifen geraucht wird. Der Autor zeigt auf, dass sich Kokain in der bundesdeutschen Drogenszene etabliert hat. Darüber hinaus scheint eine gewisse, jedoch nur schwer zu bestimmende Anzahl von Drogenabhängigen Kokain in rauchbarer Form, vermutlich vornehmlich Crack, zu konsumieren. Dies findet seine Bestätigung darin, dass, 70% der befragten Polizisten aus ihrem Arbeitsalltag Drogenkonsumenten kennen, die schon einmal Kokain geraucht haben. Des Weiteren hatten 43,8% bei Durchsuchungen schon Ammoniak sichergestellt - die Substanz, die in der Straßenszene zur Herstellung von Crack verwendet wird. Der Autor gibt zunächst einen kurzen Überblick über die Problemstellung. Im zweiten Kapitel wird auf den Kokainmissbrauch in der Bundesrepublik Deutschland eingegangen. Kapitel drei beleuchtet die Frage, ob Crack in Deutschland ungefährlich ist oder ob die Problematik unterschätzt wird. Im vierten Kapitel befasst sich der Autor mit der Crack-Problematik in Frankfurt/Main. Kapitel fünf präsentiert die Erfahrungen und Meinungen von Rauschgiftfahndern in Bezug auf die Verbreitung des Crack-Konsums in Nordrhein-Westfalen. Abschließend wird festgehalten, dass die Crack-Epidemie in Deutschland bis heute ausgeblieben ist. Dennoch sollte die Gefahr nicht unterschätzt werden. Es ist mehr als wahrscheinlich, dass der Kokainkonsum in der Bundesrepublik Deutschland weiter zunehmen wird, haben doch insbesondere die aufputschenden Drogen im vergangenen Jahrzehnt an Bedeutung gewonnen. (ICD)
- Alternative title
-
The spread of crack consumption in North Rhine-Westphalia in the opinion of drug investigators: an explorative study
- Extent
-
Seite(n): 29
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Bibliographic citation
-
Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung (3/2003)
- Subject
-
Soziale Probleme und Sozialdienste
soziale Probleme
Bundesrepublik Deutschland
Drogenkonsum
Drogenmissbrauch
Drogenpolitik
Drogenabhängigkeit
Nordrhein-Westfalen
Drogenszene
Rhein-Main-Gebiet
Polizei
Drogenkriminalität
Droge
Dokumentation
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Schweer, Thomas
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie
- (where)
-
Deutschland, Duisburg
- (when)
-
2003
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-111637
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Forschungsbericht
Associated
- Schweer, Thomas
- Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie
Time of origin
- 2003