Grafik

Vulcanus

Fiorillo beschreibt die Serie wie folgt: - Otto Statue representante Deita, incise del 1592. da H.Golzio, dapresso li originali che si ritrovano a Monte Cavallo in Roma
Fiorillo beschreibt die Serie wie folgt: - Otto pezzi Deita p. vid. Polidoro Caldara

Urheber*in: Goltzius, Hendrick / Fotograf*in: Colin Reiss / Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Alternativer Titel
Vulcan
Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
D 4379
Maße
Breite: 210 mm (Blattmaß, untere Kante)
Höhe: 355 mm (Balttmaß, linke Kante)
Material/Technik
Papier; Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Marke: Göttinger Bibliotheksstempel
Aufschrift: VVLCANVS . Polidorus Inue. / HGoltzius Sculp. / 4

Verwandtes Objekt und Literatur
Beschrieben in: „Hendrik Goltzius / 1558 - 1617; the complete engravings, etchings and woodcuts ; Vol. 2“. Abaris Books, New York, 1977. (Strauss Goltzius 1977.292)
Literatur in Zusammenhang: „Die Masken der Schönheit : Hendrick Goltzius und das Kunstideal um 1600 ; [Katalog zur Ausstellung Die Masken der Schönheit : Hendrick Goltzius und das Kunstideal um 1600, Hamburger Kunsthalle 19. Juli bis 29. September 2002]“. Hamburger Kunsthalle, Hamburg, 2002. (S. 120, Nr. 36.8)
Beschrieben in: „Verzeichnis des graphischen Werks von Hendrick Goltzius 1558 - 1617“. Klinkhardt & Biermann, Leipzig, 1921. (Hirschmann S. 130, Nr. 299)
Literatur in Zusammenhang: „Hendrick Goltzius (1558-1617) : drawings, prints and paintings ; [.. exhibition Hendrick Goltzius (1558-1617). Tekeningen, prenten en schilderijen in the Rijksmuseum in Amsterdam, 7 March - 25 May 2003, and Hendrick Goltzius, Dutch Master (1558-1617): Drawings, Prints, and Paintings in The Metropolitan Museum of Art in New York, 23 June - 7 September 2003, and in The Toledo Museum of Art in Toledo (Ohio), 18 October 2003 - 4. January 2004]“. Waanders Uitgevers [u.a.], Zwolle [u.a.], 2003. (S. 117-147)
Literatur in Zusammenhang: „Hendrick Goltzius and the classical tradition“. Fisher Gallery, University of Southern California, [Los Angeles, Calif.], 1992. (S. 36-40)
Literatur in Zusammenhang: „Goltzius and other northern Mannerists; Mai 1980, P.& D. Colnaghi; 91“. Leicester u.a., London, 1980. (Nr. 38)
Beschrieben in: M. Leesberg, „The new Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts, 1450 - 1700 ; [24]“. Sound & Vision Publishers [u.a.], Ouderkerk aan den Ijssel, 2012. (New Hollstein Dutch and Flemish (Goltzius) II.256.318)
Beschrieben in: A. Bartsch, „Maitres Hollandais. Le Peintre Graveur ; 1“. 1970. (Bartsch III.77.252)
Literatur in Zusammenhang: „Netherlands yearbook for history of art. NKJ“. Brill, Leiden, 1947. (Vol. 42/43 (1993), S. 219-261)
ist Teil von: Serie der Antiken Götter [D 4376 - D 4383]

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Manierismus (Kuniweb - Stil / Epoche)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
Bezug (was)
die Geschichte des Vulcan (Hephaistos)
Krönung mit einem Lorbeerkranz

Ereignis
Entstehung
(wer)
(wann)
1592
Ereignis
Herstellung
(wer)

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Entstanden

  • 1592

Ähnliche Objekte (12)