Bestand
Kloster Marienmünster / Urkunden (Bestand)
Bestandsgeschichte: Kreis
Höxter; Benediktinerkloster, gegründet 1128, aufgehoben
1803.
Form und Inhalt: Die
Stiftung des Klosters Marienmünster durch Graf Widukind von
Schwalenberg wurde von diesem am 15. August 1128 bestätigt. Die
ersten Mönche stammten aus der Abtei Corvey. Die Äbte besaßen im
13. Jh. die Aufsicht über die benachbarten Nonnenklöster Gehrden
(Findbuch A 275) und Willebadessen (Findbuch A 287).
Marienmünster trat 1480 der Bursfelder Kongregation bei. Mehrere
in dieser Zeit entstandene Kopiare dienten der Verwaltung der
jetzt florierenden Klosterwirtschaft. Während das Kloster in der
Reformationszeit trotz eines evangelisch gewordenen adligen
Umfelds weitgehend unbeschadet blieb und sich nach den
Zerstörungen des Dreißigjährigen Kriegs wirtschaftlich und
geistlich konsolidieren konnte, führte der Siebenjährige Krieg
zu materiellem und seelsorgerischem Niedergang. Das Kloster
Marienmünster wurde im Zuge der Säkularisation 1803
aufgehoben.
Das 1543 erwähnte Archiv erlitt 1622 und
1626 schwere Verluste, wurde 1725 neu geordnet und kam nach der
Aufhebung des Klosters in das Archivdepot Minden, von dort
wiederum in das Staatsarchiv Münster. Das alte Findbuch hatte
die alte Archivsignatur Rep. 261 5a (Vorgängerfindbuch zu A 277,
jetzt: Alte Findbücher). Es enthält neben den 97
Originalurkunden auch die im Jahr 1128 einsetzende kopiale
Überlieferung. Diese befindet sich im Wesentlichen in der
Manuskriptsammlung des Staatsarchivs Münster und wird im alten
Findbuch bei der jeweiligen Urkunde genannt (jeweils auch die
Druckstelle im Westfälischen Urkundenbuch):
··Msc. I Bestellsignatur: 242: Urkundenauszüge und
historische Notizen zur Geschichte des Stifts Paderborn,
besonders zu den Klöstern, 2. Hälfte 18. Jh.
·Bestellsignatur: Msc. VII Nr. 14: Abschriften von
Nekrologen westfälischer und außerwestfälischer Klöster,
1841-1864, enthält auch: Auszüge aus dem Nekrolog des Klosters
Marienmünster
·Bestellsignatur: Msc. VII Nr. 36:
Theologische Abhandlungen, Meditationen, Gebete, Entwürfe zu
Reden im Konvent über die tägliche Ereignisse im Kloster
Marienmünster, lateinisch / deutsch, meist von der Hand des
Abtes Joseph Beitelmann, ca. 1716 - 1722
·Bestellsignatur: Msc. VII Nr. 207,2: Materialsammlung zum
Bistum Paderborn (Grothues), Ende 17. Jh.; enthält u.a.: B II)
Auszüge aus dem Nekrolog des Klosters Marienmünster
·Bestellsignatur: Msc. VII Nr. 227: Abschriften von
Archivalien mit westfälischen Betreffen in den Sammlungen
Overhamer und Falke im Archiv Wolfenbüttel, (12. Jh. -16. Jh.),
enthält u.a.: Marienmünster
·Bestellsignatur: Msc.
VII Nr. 4517: Abschriften von Urkunden des Klosters
Marienmünster, erstellt durch Ernst Friedrich Mooyer,
(1138-1345, 1503) Mitte 19. Jh., meist wohl aus Msc VII 4512
entnommen, auch VI 193a
·Bestellsignatur: Msc. VII
Nr. 4523 (früher Msc. I 130): Aufzeichnungen und
Urkundenabschriften über die Gründung und Geschichte des
Klosters Marienmünster, (1128-1537) 1552, 15. Jh.- 16. Jh.;
Handschrift ”C“ (vgl. Zeitschrift für vaterländische Geschichte
Bd. 45, Abt. 2 S. 156J). Für die Kopiare des Klosters
Marienmünster vgl. Zeitschrift für vaterländische Geschichte Bd.
45, Abt. 2 S. 151ff, A + B befinden sich im Detmolder
Archiv
·Bestellsignatur: Msc. VII Nr. 4524 (früher
Msc. I 129): Kopiar des Klosters Marienmünster, (1140-1525) 2.
Hälfte 15. Jh. - Anfang 16. Jh.
·Bestellsignatur:
Msc. VII Nr. 4525 (früher Msc. I 131): Kopiar des Klosters
Marienmünster, (1128-1498) 15. Jh. - Anfang 16. Jh., enthält
u.a.: Abschrift einer Urkunde Kaiser Lothars III., (1136)
·Bestellsignatur: Msc. VII Nr. 4526: Tagebuch der Äbte des
Klosters Marienmünster, Ambrosius Langen und Augustin Müller,
1661-1693
·Bestellsignatur: Msc. VII Nr. 4527:
Abschriften von Verträgen des Klosters Marienmünster,
hauptsächlich gewährter Kredite, gegliedert nach Ortsbetreffen,
1627-1711
·Bestellsignatur: Msc. VII Nr. 4528:
Tagebuch der Äbte des Klosters Marienmünster, Augustin Müller
und Joseph Beitelmann, 1692-1713
·Bestellsignatur:
Msc. VII Nr. 4529: Augustin Müller, Codicillus epigraphicus
fundationis, iurium, redituum, proventuum et aliorum
quorumcumque emolumentorum huius nostri monasterii
Mariaemünstrensis, (1128-1682) 1684, enthält: Gründung,
Geschichte und Äbte des Klosters, (1128-1682); Besitz und
Rechtes des Klosters in verschiedenen Orten
·Bestellsignatur: Msc. VII Nr. 4530 (früher Msc. VII 4512):
Notariell beglaubigtes Kopiar des Klosters Marienmünster
(Primaeva fundati monasterii Mariaemunstrensis nec non temporum
revolutione subsecutarum donationum, emptionum, venditionum,
concambiorum, actionum, transactionumque habitarum documenta),
(1128-1686) 1727; vgl. Zeitschrift für vaterländische Geschichte
45, Abt. 2, S. 157/8
·Bestellsignatur: Msc. VII Nr.
4531: Teil eines alphabetischen Registers zu den Kopiaren und
Tagebüchern des Klosters Marienmünster (Msc. VII. 4523-4530,
Bestand Kloster Marienmünster Akten und fehlende Archivalien),
Buchstaben A bis N, 1729, darin: Liste der Meier des Klosters
mit Angabe der zu zahlenden Abgaben sowie der unterstehenden
Eigenhörigen
·Bestellsignatur: Msc. VII Nr. 4533:
Gutachten in Sachen katholische Kirchengemeinde Altenbergen
gegen den preussischen Staat über das Vermögen des ehemaligen
Klosters Marienmünster, erstellt durch Archivrat Heinrich
Kochendörffer und Rentmeister Sprakel, 1928, enthält u.a.:
Übersicht über die Geschichte des Klosters, sowie Landbesitz,
Inventar, Kapital bei Säkularisation; Einnahmen des ehemaligen
Klosterbesitzes nach Säkularisation; Aufwendungen für die
ehemaligen Konventualen
·Sammlung Fot. 50 (früher
Msc. VII Nr. 4541): Fotokopie: Kopiar des Klosters
Marienmünster, (1128-17. Jh.); nach Original im StA Detmold D
71, Nr. 11
Ältere Repertorien sind als
Ergänzung hinzuzuziehen:
··Alte Findbücher 241:
Kloster Marienmünster, Kopiar, 1842-1851; enthält: Verzeichnis
der Urkunden im 1727 angelegten Kopiar (Haarland, 1842) [Kopiar,
850 p., angeblich Privateigentum von Baron Brenken; 1851 im
Nachlaß Gehrken wiedergefunden und in das Provinzialarchiv nach
Münster überführt, heute StAMS Msc VII 4530]; alte Archivsign.:
RA 277a
·Alte Findbücher 242: Kloster Marienmünster,
Akten, 1880; enthält: zwei Kassations- bzw.
Abgabe-Verzeichnisse; Übernahme durch STAMS (Keller); alte
Archivsign.: RA 277b
·Alte Findbücher 820: Kloster
Marienmünster, Akten, 1880-1999; enthält: Findbuch (1880) mit
Revision (1948, Prinz) und Nachträgen; Neuverzeichnung (1999,
Sagebiel); alte Archivsign.: A 277.2 (Rep. 261 5b)
Editionen bzw. Regesten zu den Urkunden
Marienmünsters:
··Schrader, Franz Xaver, Regesten und
Urkunden Geschichte der ehemaligen Benediktiner-Abtei
Marienmünster unter Berücksichtigung der früher incorporierten
Pfarreien. T 1. Von der Gründung bis zum Tode des Abts Georg I.
(1128-1518), in: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und
Alterthumskunde Westfalens 45 (1887), T. 2, S. 129-168; 46
(1888), S. 132-200; 47 (1889), T. 2, S. 125; 48 (1890), T. 2, S.
140-191; 49 (1891), T. 2, S. 97-148.
·Westfälisches
Urkundenbuch, Bd. 4: Die Urkunden des Bistums Paderborn 1201 -
1300, Münster 1874-1894.
·Westfälisches Urkundenbuch,
Bd. 9: Die Urkunden des Bistums Paderborn 1301 - 1325, Münster
1972-1993.
··
··Literatur:
··Knackstedt, Wolfgang, Marienmünster - Benediktiner, in:
Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der von 1815 errichteten
Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung (=
Veröffentlichungen der Historische Kommission für Westfalen 44;
Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2),
3 Bde., hg. von Karl Hengst, Bd.1, Münster 1992, S. 568-574. Auf
Seite 571 Verweise zu Quellen in weiteren Archiven, auf Seite
572 Hinweise auf Kopiare und Akten im Staatsarchiv
Münster.
Zu bestellen und zu zitieren
sind die Urkunden:
Kloster Marienmünster - Urkunden
Nr. xxx
Vorliegendes Findbuch wurde im
Januar 2008 von Simone Epking unter der Betreuung von Thomas
Reich mit dem Verzeichnungsprogramm VERA abgeschrieben. Die
Sprache und Orthographie des 19. Jahrhunderts wurde nur
teilweise verändert, damit der Verzeichnungsstand deutlich
bleibt.
Münster, 5. Mai 2008
Dr. Thomas Reich
- Bestandssignatur
-
B 607u
- Umfang
-
97 Urkunden.; 97 Urkunden, Findbuch B 607u.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.2. Westfälische Fürstbistümer (B) >> 1.2.2. Fürstbistum Paderborn >> 1.2.2.3. Stifte und Klöster >> Kloster Marienmünster
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Wolfgang Knackstedt, Marienmünster-Benediktiner, in: Westfälisches Klosterbuch, Bd. 1, Münster 1992, S. 568-574.
- Bestandslaufzeit
-
1251-1800
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1251-1800