Bestand
Kloster Scheda / Urkunden (Bestand)
Bestandsgeschichte:
Gemeinde Wickede (Kreis Soest); Prämonstratenserkloster, 1147
gegründet; zeitweise waren die Klöster Bredelar und
Oelinghausen, dauernd das Priorat Berentrop (bei Neuenrade)
unterstellt; 1809 aufgehoben.
Form und Inhalt: Der erste
Teil des Urkunden-Findbuchs bis zum Jahre 1534 wurde 1876 von
Dr. Philippi angefertigt. Herangezogen wurde Msc. VII
6116:
Bl. I'-III' Fronhauser
Hofesgerichtsverhandlungen, 1564 VI 24, 1575 XII 1, 1576 VII 5
mit Notizen 1565/70
Bl. IV-VIII Register zum 1. Buch
des Kopiars
Bl. IX-X' Geldeinnahmen 1565
Bl. 1-221 1. Buch des Kopiars (Erbbriefe, Quittungen,
Belehnungen 1143-1563); Abschriften des Notars Henrich
Kumpthoff, Herm. Jurgens (Bl. 216-220), Henr. Schloemer (Bl.
221)
Bl. 222 Aufzeichnungen des Propstes Joh. Sundach
über Verlust seines Signetrings (1566 II 7) und Leibeigene
Bl. 223-228 Aufzeichnungen des Propstes Joh. Sundach über
die Eichen und Telgen auf den Höfen und Büschen des Kirchspiels
Bausenhagen (1568 II 28)
Bl. 229-230 Index des 2.
Buches des Kopiars
Bl. 234-235 Aufzeichnungen über
Eigenleute von Scheda
Bl. 236-327 2. Buch des Kopiars
(Verschreibungen 1512-1562, Nachträge 1572 und 1584),
Abschriften des Notars Henrich Kumpthoff, Nachträge: Notar Henr.
Schloemer (Bl. 326-327)
Bl. 328' Ländereien des
Buscher Hofs zu Stockum
Bl. 329 von Binkhof und
Frechten angekaufte Ländereien
Bl. 329' Ländereien
des Schimmelhofs zu Hemmerde
Bl. 330 Notizen über
empfangene Leibeigene (1560 und 1577)
Dem
alten Findbuch liegt eine chronologische Liste der kopial
überlieferten Urkunden des Klosters Scheda im Msc. VII 6116 bei
(213 Urkunden, Laufzeit 1143-1584), außerdem Ort- und
Personenindices. Die kopiale Überlieferung wurde im Zuge der
Retrokonversion nicht mit in das vorliegende Findbuch
aufgenommen, vgl. das Alte Findbuch.
Nicht belegt: Urk.-Nr. 59
Zum
Repertorium des Klosters Scheda:
··Gelenii Farragines
III (Johannes Gelenius, Farragines, Band 3 (Stadtarchiv Köln,
Bestand 1039)) enthält außer Urkundenabschriften S. 57 ff. das
von Seibertz Quellen III 461 ff. gedruckte Monasterii
Scheidensis initium.
·Außerdem S. 63-65 den Bericht
über die in Gegenwart des Generalvikars Joh. Gelenius im Juni
und Juli 1628 erfolgte Erhebung der Gebeine b. Echardi
presbiteri und b. Hermanni des ersten Propstes von Scheda (vgl.
Seibertz Quellen III 462).
·Aegidii Gelenii
Farragines XXIX 449-457 Vita b. Hermanni Scheidani ordinis
Praemonstratensis collecta per A(egidium?) G(elenium?). Gelenius
hat mit seiner Hand am Rande bemerkt: "Fragmenta vitae b.
Hermanni Scheidani". Zusammengestellt und den in der Vita
Gottfrieds von Kappenberg cap. 3 über die Judenbekehrung
Gesagtem ist vielleicht auch die Vita b. Hermanni Josephi
(Steinfeld?) benutzt (?).
·457-460 Bericht über die
Erhebung der Gebeine der bb. Ecchardi und Hermanni 1628 (Farr.
III 57 ff.).
·461-464 Historia b. Hechardi canonici
sacerdotis fundatoris monasterii Scheidani, die nur zum Teil mit
den Aufzeichnungen, die von Seibertz Quellen III 463 ff.
abgedruckt sind, übereinstimmt. Die Grabinschriften enthalten
ein Attest über die Aufdeckung des Grabmals der b. Hechardus am
23. Juni 1628 durch Aeg. Schennis ausgestellt. Zum Beginn der
”Historia“ vgl. Seibertz 464.
·Hugo Ord. Praemonstr.
Annales II 771 Gründungsgeschichte (cf. Seibertz a.a.O.);
Verzeichnis der Pröpste bis auf Christ. Berich. von Sucthe,
sacrae reliquiae, se.... mit den Inschriften; die Urkunden
sollen nach einer Notiz des Abtes von Steinfeld vom 1. Juni 1720
"tempore belli" verunechet (?) sein.
·Vgl. v.
Steinen, Kurze Beschreibung von Cappenberg und Scheda, Dortmund
1741.
Dr. Robert Krumbholtz hat bei
seiner Neuverzeichnung von 1915 (vormals Rep. 386a), bei der er
acht Urkunden nicht mehr vorgefunden hatte, auch das
Signaturensystem verändert. Das ursprünglich handschriftlich
vorliegende Findbuch A 386 I Kloster Scheda - Urkunden wurde mit
Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen
eines Projektes im Jahre 2010 von Alexander Löckener unter der
Betreuung von Thomas Reich mit dem Verzeichnungsprogramm VERA
abgeschrieben.
Literaturangaben in:
Schmitz-Kallenberg, Ludwig, Monasticon Westfaliae. Verzeichnis
der im Gebiet der Provinz Westfalen bis zum Jahre 1815
gegründeten Stifter, Klöster und sonstigen
Ordensniederlassungen, Münster 1909, S. 72. [A VI, 3; WC 68; WC
68g]
Bestell- und Zitierweise:
Kloster Scheda - Urkunden Nr.
Münster, den 22. Juli 2011
Dr. Thomas
Reich
- Bestandssignatur
-
D 116u
- Umfang
-
397 Urkunden.; 397 Urkunden, Findbuch D 116u mit Index.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.4. Preußisches Westfalen (D) >> 1.4.1. Grafschaft Mark mit Soest und Lippstadt >> 1.4.1.2. Stifte, Klöster, geistliche Einrichtungen >> Kloster Scheda
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Marie-Theres Potthoff, Scheda - Prämonstratenser, in: Westfälisches Klosterbuch, Bd. 2, Münster 1994, S. 324-329.
- Bestandslaufzeit
-
1176-1789
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 15:05 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1176-1789