Druckgraphik
Der Apostel Thomas
Der Künstler kopierte Dürers 1514 gefertigten Kupferstich "Der Apostel Thomas", Teil von dessen nicht fertiggestellter Apostelfolge, von der Gegenseite. Dabei orientierte er sich deutlich an der Vorlage. Der Apostel steht aufrecht in Schrittstellung, stützt sich mit seiner linken Hand auf eine Lanze - Instrument seines Martyriums -, während er ein aufgeschlagenes Buch in der anderen hält. Sein Blick schweift in die Ferne, das Haupt ist durch einen Strahlennimbus akzentuiert. Während das Monogramm an Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee erinnert, ist mit der Adresse "F. de Widt exc." ein Hinweis die eigentliche Entstehungszeit integriert.
Erhaltungszustand: Bis an den Plattenrand beschnitten, fleckig, flächig montiert
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I C 33ac (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,6 x 36,1 cm
Blatt: 11,7 x 7,7 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: mm.2. (Oben rechts)
Inschrift: AD (Unten rechts)
Inschrift: F. de Widt. exc. (Unten mittig)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): S. Thomas, Bartsch VII.66.48
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.430.673
- Bezug (was)
-
der Apostel Thomas; mögliche Attribute: Buch, Kelch, Gürtel, Herz, Lanze oder Speer, Schriftrolle, Winkelmaß, Steine
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1514
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1630-1706
- Ereignis
-
Veröffentlichung/Publikation
- (wo)
-
Amsterdam
- (wann)
-
1630-1706
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1514
- 1630-1706
- Spätestens 1827-1849