Druckgraphik
Ritter Franz von Sickingen
Ab 1813 gab Christian Wurm in München eine "Sammlung lithographischer Umriß-Zeichnungen von vorzüglichen Gemälden aus den berühmtesten Gallerien" heraus. Im ersten Heft erschien eine Lithographie, die der Bezeichnung zufolge den "Ritter Franz von Sickingen" zeigt. Hierbei handelt es sich allerdings um die lithographische Wiedergabe der um 1500 von Dürer für den Paumgartner-Altar gemalten rechten Tafel, die eigentlich den heiligen Eustachius mit seinem Pferd zeigt (heute München, Alte Pinakothek, Inv.-Nr. 706). Der vor einer Landschaft stehende Ritter, der in der rechten eine Lanze hält und mit der linken Hand an sein Schwert greift, wurde insbesondere im 19. Jahrhundert gerne als der berühmte Reichsritter Franz von Sickingen (1481-1523) identifiziert. (Vgl. Heinz/ Tacke 2015, S. 82)
Erhaltungszustand: Beschnitten
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I K 95 (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,4 x 35,3 cm
Blatt: 31,4 x 17,1 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Lithographie
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Ritter Franz von Sickingen. || v. ALB. DÜRER. || 5.F.10.Z.h.2.F.8.Z.6.L.br: Fr. Maas a. Holz. Gall: v. Schleissheim. (Unterhalb der Darstellung)
Inschrift: AD (Unten rechts auf dem Stein)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.1067.168
dokumentiert in: Heinz, Stefan/ Tacke, Andreas: Geschichte ist die Religion unserer Zeit - Franz von Sickingen in der Bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts, S. 79-88, in: Breul, Wolfgang (Hrsg.): Ritter! Tod! Teufel? Franz von Sickingen und die Reformation. Regensburg 2015, S. 82
- Bezug (was)
-
Burg, Schloß
Hieb- und Stichwaffen: Schwert
Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Lanze
Rüstung, Panzer
Pferd
historische Person (SICKINGEN, Franz von) - Porträt einer historischen Person (SICKINGEN, Franz von) (SICKINGEN, Franz von) (+ ganzfiguriges Porträt)
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Circa 1500
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1813
- Ereignis
-
Veröffentlichung/Publikation
- (wo)
-
München
- (wann)
-
1813
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Frühestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- Circa 1500
- 1813
- Frühestens 1827-1849