Radierung

Trachten - Helgoländer

Das Traditionsbewusstsein der Helgoländer ist bei Alt und Jung bis in die heutige Zeit sehr ausgeprägt. So ist für viele immer noch die überlieferte Tracht das Hauptkleidungsstück der Helgoländerinnen. Der erste schriftliche Nachweis einer Helgoländer Tracht stammt aus dem Jahre 1638 und die älteste bildliche Darstellung auf der Landkarte von Helgoland aus dem Jahr 1649. Wie schon in alten Zeiten wird der weitschwingende rote Rock (ohne Oberteil) mit gelbgrünem Saumbesatz getragen. Bis auf gelegentliche Abweichungen in der Faltenzahl und deren Anordnung blieb er unverändert. Auch Bluse und Schürze sind unverändert und aus Seide gefertigt. An Stelle großer wollener Umhänge werden heute weitgeschnittene Wollmäntel in Schwarz, Blau, Grün und Grau getragen. Die einstige große Flügelhaube ist entfallen und wird jetzt eine mit Spitzenbesatz versehene, individuell gearbeitete Leinenhaube getragen. Im Gegensatz zur farbenfreudigen Frauentracht ist die Tracht der Männer auf Zweckmäßigkeit ausgelegt. Sie besteht aus langen Hosen, ähnlich denen der englischen Seeleute, einer rostfarbenen Weste, einem zur Schleife gebundenes Halstuch und einem randlosen hohen schwarzen Hut. Der auf der Radierung dargestellte Fischer trägt die an der ganzen Nord- und Ostseeküste typische Kleidung. Sie bestand aus einer knielangen, sehr weiten weißen Seemannshose aus chinesischer Baumwolle, eine sog. Nakinghose. Um Schutz vor Seewasser zu haben, wurden die weiten Beinlinge in bis zu den Oberschenkeln reichende Stiefel gesteckt. Vor Kälte schützten dicke Wollstrümpfe, die noch ein bedeutendes Stück länger als die Seestiefel waren. An Land diente als Kopfbedeckung eine blaue, gestrickte Zipfelmütze mit Bommel und Ringelmuster, auf See und bei Schlechtwetter hingegen ein Südwester. Auch die Fischer trugen das zur Schleife gebundene Halstuch. (Th 1)

DE-MUS-076111, Th 1 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Th 1
Weitere Nummer(n)
B 397-1951 (alte Inventarnummer)
Maße
Blattmaß: Höhe: 12,1 cm; Breite: 11 cm Plattenmaß: Höhe: 9 cm; Breite: 6 cm Bildmaß: Höhe: 7,7 cm; Breite: 5,5 cm
Material/Technik
Papier; Radierung; Kolorierung
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Helgoländer.

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Volkstracht, regionale Tracht
Ikonographie: Fischer, Angler
Bezug (wo)
Helgoland

Ereignis
Herstellung
(wo)
Helgoland

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Radierung

Ähnliche Objekte (12)