Psychologie jenseits postmoderner Kritik
Abstract: 'Postmodernes Denken formuliert wichtige Einwände gegenüber Vorstellungen von individuellem Wissen, Objektivität und Wahrheit. Statt ihrer wird die gemeinschaftliche (communal) Konstruktion von Wissen betont, liegt der Schwerpunkt auf Objektivität als einer intersubjektiven (relational) Errungenschaft und auf Sprache als einem pragmatischen Medium, das lokale Wahrheiten hervorbringt. Diese Entwicklungen bedeuten nicht notwendigerweise das Ende wissenschaftlicher Psychologie. Vielmehr laden sie dazu ein, eine Reihe neuer Fragen in Hinblick auf die Möglichkeiten traditioneller Forschung und ihrer Bedeutung im kulturellen Leben zu stellen. Wichtiger noch: Eine solche Kritik eröffnet neuartige, theoretisch, methodologisch und praktisch bedeutsame Perspektiven. Anzeichen einer solchen Ausrichtung häufen sich, was zeigt, dass grundlegende Veränderungen der Disziplin möglich sind.' (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Psychology beyond post-modern criticism
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 29 (2005) 3/4 ; 7-30
- Schlagwort
-
Psychologie
Kritik
Rationalität
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2005
- Urheber
-
Gergen, Kenneth J.
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-288045
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:58 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Gergen, Kenneth J.
Entstanden
- 2005