Schale <Gefäß>
Schale der Gattung »Garrus-Ware«
Die tiefe Schale auf niedrigem, eingewölbtem Fußring besitzt eine konisch ansteigende, leicht gewölbte Wandung. Im Spiegel finden sich deutlich sichtbare Brandstützennarben. Der rötliche Scherben ist bis auf den Fuß mit einer allseitig deckenden, weißen Engobe und einer transparenten gelblich-grünlichen Bleiglasur überzogen. Die z. T. über einer manganbraunen Malerei aufgetragene Glasur weist Haarrisse auf und fließt in der Schalenmitte zu einem Glasursee zusammen.
Die eingeritzte und flächig ausgehobene Zeichnung folgt der sogenannten Champlevé-Technik. Das breite Schriftband im Inneren der Wandung trägt die schwer lesbare arabische Segensformel »baraka« im Duktus des blühenden Kufi. Die Schale gehört zur Gattung der sogenannten »Chamlevé«- oder »Garrus-Ware«.
Mit dem bereits von Gefäßen des 10. Jahrhunderts bekannten Dekorband stellt die Schale ein Bindeglied zwischen der »Nishapur-Ware« und der »Garrus-Ware« dar: Das invers dargestellte, breite Schriftband im Inneren der Wandung vor manganschwarzem Grund ist zum Spiegel durch einen schmalen Streifen abgesetzt.
Literatur: Schoole Mostafawy, Islamische Keramik. Aus der Sammlung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe (= Bildhefte des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, NF, Heft 3), hrsg. vom Badischen Landesmuseum, Karlsruhe 2007, S. 34, Kat. 4.
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Global Art History
- Inventory number
-
A 12131
- Measurements
-
Höhe: 8.7 cm, Durchmesser: 19.0 cm (Gesamt)
Durchmesser: 7.2 cm (Standring)
- Material/Technique
-
Irdengut / Scherben / Rot; Töpferware; Schlickermalerei; Bleiglasur; Grubenschmelz; Ritzdekor
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Iran
Garrus-Region
- (when)
-
12.-13. Jh.
- Event
-
Fund
- (where)
-
Iran (Nord)
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:57 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Schale <Gefäß>
Time of origin
- 12.-13. Jh.