Schale <Gefäß>
Schale der Gattung »Nishapur-Ware«
Die Schale steht auf einer ebenen Standfläche und weist eine steil ausladende Wandung auf. Der mittelfeine, dunkelrosafarbene Scherben ist im Inneren mit einer weißen Engobe (= dünnflüssige Tonmineralmasse zur Beschichtung von Keramik) überzogen und mit einer manganschwarzen Malerei unter einer transparenten, farblosen Glasur verziert.
Die äußere Wandung trägt Spuren der Bearbeitung auf einer Drehscheibe. Im Inneren wird die Schale durch ein Achsenkreuz in vier Abschnitte unterteilt. Die einzelnen Abschnitte füllt jeweils ein hängendes und mit Punkten gefülltes Dreieckmotiv. Die Lippe ist durch Bemalung betont.
Die Schale gehört zu der Gattung der sogenannten »Nishapur-Ware«, die als Luxuskeramik unter den persischen Dynastien der Samaniden (819-1005) und Tahiriden (821-873) in Transoxanien (Afrasiyab) und Khorāsān (Nishapur, eigentlich: Neyschābur) hergestellt wurden (vgl. Inv. Nr. 70/391). Sie ist vom weißen chinesischen Porzellan der Tang-Dynastie (617/618-907) inspiriert. Die weiße Engobe als Malgrund für die Schlickermalerei gilt als erste entscheidende Neuerung für die mittelalterliche Entwicklung der islamischen Keramik und besteht aus einem Gemenge aus Quarzsand, Ton und Glaspulver.
Die Samanidische Epoche leitete das »Goldene Zeitalter« im islamischen Zentralasien ein. Unter Mansur I. (961-976) und Nuh II. (976-997) entstand ein blühendes Hofleben als Zentrum des persischen Geisteslebens und der persischen Literatur. Der berühmte Philosoph und Arzt Ibn Sina (lateinisch. Avicenna; 980-1037), dessen »Canon medicinae« in lateinischer Übersetzung über Jahrhunderte den medizinischen Fakultäten Europas als grundlegendes Lehrbuch galt, lehrte und arbeitete im nordöstlichen Teil des Landes.
Literatur: Schoole Mostafawy, Islamische Keramik. Aus der Sammlung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe (= Bildhefte des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, NF, Heft 3), hrsg. vom Badischen Landesmuseum, Karlsruhe 2007, S. 28.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Global Art History
- Inventarnummer
-
2011/1150
- Maße
-
Höhe: 4.5 cm, Durchmesser: 17.2 cm
- Material/Technik
-
Keramik; Engobe; Bemalung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Iran
Usbekisten (Afrasyab = Alt-Samarkand)
- (wann)
-
Ende 10. Jh.
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Teheran
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:57 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schale <Gefäß>
Entstanden
- Ende 10. Jh.