Fotografie
Kreuter, Walther
Gruppenbild mit 17 Männern in Uniform, zumeist mit Pickelhaube, Kobel und Stiefeln, auf einer Wiese vor Bäumen und Büschen aufgereiht stehend. Links außen Pfarrer Goos [7] mit Schildmütze und appliziertem Kreuz, dunklem Bart, Jacke, Stiefeln, die rechte Hand auf dem Bauch. Zu seiner Linken Leutnant Pertzsch [6] mit Brille, dunklem Schnurrbart und Lederhandschuhen. Zwischen ihnen in zweiter Reihe Leutnant Braun. Als Dritter von links in vorderer Reihe stehend Hauptmann Geslering [5] mit der Nummer "12" auf seiner Pickelhaube. Zu seiner Linken Leutnant Gerelmeyer [4], den linken Daumen in Höhe des Bauches unter die Uniformjacke geschoben. Zwischen Geslering und Gerelmeyer in zweiter Reihe Oberleutnant Wissinger [14] ebenfalls mit der Nummer "12" auf der Pickelhaube. Zur Linken von Gerelmeyer steht Leutnant Rasp [3], auch mit der Nummer "12" auf der Pickelhaube. Zwischen Gerelmeyer und Raps in zweiter Reihe Leutnant Horzetzky [13]. Vorne in der Mitte stehend Major Wagner [1], die Nummer "12" auf der Pickelhaube, mit Schnurrbart, das Eiserne Kreuz an der Uniformjacke, die linke Hand in die Tasche geschoben, in der rechten ein Paar Handschuhe haltend. Hinter ihm Hauptmann Stiegler [?] [12] mit Schildmütze. Weiter vorne Hauptmann Reiff [2], mit Schildmütze, Schnurrbart, die rechte Hand in die Seite gestützt, Lederhandschuhe tragend, das Eiserne Kreuz an der Uniformjacke. Dahinter Dr. Lissmann [11] mit Schnurrbart, neben ihm in hinterer Reihe Leutnant Jakobovics [10], die Nummer "12" auf der Pickelhaube. Vorne, Dritter von rechts, Leutnant Reim [8], mit Brille, gezwirbeltem Schnurrbart, die Nummer "12" auf der Pickelhaube. Zweiter von Rechts Feldunterarzt [?] Cron [9]. Rechts außen Walther Kreuter, die Hände hinter dem Rücken, nach rechts ins Dreiviertelprofil gewandt.
Bemerkung: Die Personen sind mit violettem Stift nummeriert, auf der Rückseite wurde zu den Nummern ihr Namen notiert.; Die Rückseite ist zur Verwendung als Postkarte bedruckt.; Die Fotografie ist Teil eines Fotoalbums mit dem Aufdruck: "Aus grosser Zeit", darüber das Eiserne Kreuz mit Krone, das Kürzel "W" und die Datierung "1914". Im Album sind weitere Aufnahmen von Personen und Landschaften enthalten.
Personeninformation: Wasserbauingenieur
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 12095 (Bestand-Signatur)
NL 188/005 (Altsignatur)
- Maße
-
89 x 138 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
89 x 138 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; monochrom; Silbergelatineabzug
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Ingenieur (Beruf)
Ingenieurbau
Schienenverkehr
Wasserbau
- Bezug (wer)
-
Kreuter, Walther, 1877-1952 (Porträt)
Wagner, [?] (Weitere Person)
Reiff, [?] (Weitere Person)
Rasp, [?] (Weitere Person)
Gerelmeyer, [?] (Weitere Person)
Geslering, [?] (Weitere Person)
Pertzsch, [?] (Weitere Person)
Goos, [?] (Weitere Person)
Reim, [?] (Weitere Person)
Cron, [?] (Weitere Person)
Jakobovics, [?] (Weitere Person)
Lissmann, [?] (Weitere Person)
Stiegler [?], [?] (Weitere Person)
Horzetzky, [?] (Weitere Person)
Wissinger, [?] (Weitere Person)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1914
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Nachlass von Walther Kreuter (1877-1952), Ingenieur, bestehend aus 4 Schachteln, darin enthalten Dokumente zur Familie sowie Projekt- und Studienunterlagen aus der Zeit zwischen 1840 und 1940 (NL 188/005, Deutsches Museum München, Archiv).
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- ca. 1914