Fotografie

Kreuter, Walther

Gruppenbild mit uniformierten Herren in einem Saal vor einer bemalten Wand und einer Rundbogentür mit Beschlägen, zwischen Ihnen eine Ritterrüstung, dahinter an der Wand ein gerahmtes Porträtgemälde. Im Vordergrund in der Mitte auf einem Stuhl vermutlich Walther Kreuter, mit Pickelhaube, Uniformmantel, in der rechten Hand eine Zigarre, vor sich einen Degen diagonal aufgestellt, der auf dem linken Knie ruht. Die anderen Herren tragen ebenfalls Uniformmäntel und zumeist eine Pickelhaube.
Bemerkung: Die Rückseite ist zur Verwendung als Postkarte bedruckt, dort auch die Angabe des Fotografen: "H. Traunecker, Ulm a. D., Photo-Anstalt.".; Die Fotografie ist Teil eines Fotoalbums mit dem Aufdruck: "Kriegs-Erinnerungen", in welchem weitere Aufnahmen von Personen und Landschaften enthalten sind.
Personeninformation: Wasserbauingenieur

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 12089 (Bestand-Signatur)
NL 188/004 (Altsignatur)
Maße
81 x 114 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
89 x 138 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; monochrom; Silbergelatineabzug
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Ingenieur (Beruf)
Ingenieurbau
Schienenverkehr
Wasserbau
Bezug (wer)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Traunecker, H. (Fotograf)
(wo)
Ulm (Aufnahmeort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1915
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Nachlass von Walther Kreuter (1877-1952), Ingenieur, bestehend aus 4 Schachteln, darin enthalten Dokumente zur Familie sowie Projekt- und Studienunterlagen aus der Zeit zwischen 1840 und 1940 (NL 188/004, Deutsches Museum München, Archiv).

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Traunecker, H. (Fotograf)

Entstanden

  • ca. 1915

Ähnliche Objekte (12)