Archivale
AUSSTELLER: Vorstand des Verbandes Badischer Gewerbeschulmänner.
ADRESSE: Karton, 1 Bl. auf der hinteren Deckelinnenseite , vom Einschlag gerahmt, Hs. verziert, 41 x 27 cm. Schriftblock auf der Schautafel eines Denkmals, das im oberen Rundbogen einen goldgrünen Lorbeerkranz birgt, in dessen mit Perlschnur gerandeter Reserve ein Porträt des Großherzogs im Profil. Darunter ein plastisches Basrelief mit dem badischen Wappenmedaillon in einer überkrönten neo-barocken Kartusche mit Greifen. Davor, auf einem Sims sitzend ein Mädchen mit einem Buch. Vor dem linken Pilaster des Denkmals ein Handwerker dem Jubilar einen Lorbeerzweig darbietend. Gegenüber eine festlich gekleidete weibliche Allegorie eine Tafel mit den Jahreszahlen 1852 1902. beschriftend. Links hinter beiden Figuren, auf dem Sockel der Denkmalbrüstung ein Kohlebecken mit Flamme. Dahinter der Ausblick auf den Schwarzwald mit Zähringer Burg, im Vordergrund eine Eiche. Auf den Stufen des Piedestals, umgeben von Lorbeerzweigen und einem Lorbeerkranz Embleme der an der Gewerbeschule gelehrten Fächer. Rechts unten in einem längsrechteckigen geschwungenen und durchbrochenen Rahmen eine Ansicht des Karlsruher Residenzschlosses (Zeichnung mit Aquarell). Der Huldigungstext in blau-grauer Antiqua-Variante in drei Schriftgrößen.
KÜNSTLER: R. Dittmann.
TEXT: Glückwünsche mit drei eigenhändigen Unterschriften.
MAPPE: Weißes Leder auf Holz, vorderer Spiegel in Seide, 43,5 x 31,5 x 2 cm. Auf den gerundeten Kanten ein kleinteiliger Floraldekor (Rapport) als Innenrahmen in Goldprägung. Dem folgt auf dem Vorderdeckel nach innen eine 3 cm breite florale, blindgeprägte Schmuckbordüre mit quadratischen Eckfeldern. Das Innenfeld (ca. 20 x 33 cm) ist durch einen hochrechteckigen Linien- und parallellaufenden Blatt-/Ranken-Rahmen in Goldprägung gefaßt und mittig mit Goldlettern in gotischer Schrift und Ziffer mit 15. April 1852-1902 bedruckt. Der Hinterdeckel enthält die beschriebene Schmuckbordüre, jedoch ein spitzrhombisch kassettiertes Mittelfeld mit Glücksklee- und vierblättrigem Lilienmotiv in den Netzknoten, i. e. Florentiner Renaissance-Dekor; Einschlag mit stilisiertem Floraldekor goldgeprägt.
WERKSTATT: Eduard Scholl Nachfolger, Karlsruhe.
- Reference number
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 472
- Former reference number
-
R 7377; B 361.
- Context
-
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.12. Fünfzigjähriges Regierungs- und Thronjubiläum Großherzog Friedrichs I.
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen
- Date of creation
-
[1902]
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
04.04.2025, 8:03 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- [1902]