Archivale
AUSSTELLER: Vorstand des Badischen Männerhilfsvereins.
ADRESSE: Karton, 2 Bl. verbunden (nur 1 Bl. beschrieben), in weiße Seidenschnur eingehängt, Hs. farbig verziert, 42 x 53 cm. Mehrfarbiger Schriftblock in einem stilisierten Rahmen aus Weinreben und -laub in spätgotischer Manier von Maßwerk und Buchmalerei. Oben in der Mitte zwei Tartschen mit dem badischen Wappen (links) und dem Zeichen des Roten Kreuzes (rechts). Linker Schmuckrahmen zeigt im oberen Winkel (oberhalb der Initiale E) ein maßwerkähnlich verschlungenes Blatt- und Rankenwerk, in der unteren Hälfte die von Schriftbändern durchflochtenen, rahmengebenden Rebstöcke. Auf dem Devisenband in gotisierenden Buchstaben das Vereinsmotto: In Krieg und Frieden thatbereit zu lindern Noth und Leid. Beim schwarz, in gotischen Buchstaben (ähnlich Wilhelm-Klingspor-Schrift) geschriebenen Schriftblock ist die erste in großformatigen fetten Buchstaben geschriebene Zeile von einer überdimensional großen gotischen Initiale E eingeleitet, deren Balken/Serifen rot gefaßt und floral ausgefüllt sind. Rebstöcke bilden einen hochrechteckigen Letterkasten, der königsblau grundiert und golden pointiert ist. Die doppelzeilige Anrede ist oben großformatig in blauen, rot geschatteten gotischen Buchstaben. Die Anfangsbuchstaben bestehen aus rot gefüllten, gold gerandeten und mit blauem Filigran umgebenen Majuskeln. In der Füllung dieser zwei dreifarbigen Großbuchstaben die Jahreszahelen 1852 und 1877. Die zweite Zeile der Anrede besteht aus mittelgroßen schwarzen Buchstaben mit roten Anfangsbuchstaben.
KÜNSTLER: H. D.
TEXT: Glückwünsche mit 11 eigenhändigen Unterschriften.
MAPPE: Blauer Samt auf Holz (vorne), Pappe (hinten), Metallbeschläge, Spiegel in weißer Seide, 42,5 x 53,5 x 3 cm. Vorderdeckel trägt einen Innenrahmen aus halbrund erhabener Nickel- oder Neusilber-Profilleiste. An den vier inneren Ecken sind Beschläge montiert: Auf einen weißmetallenen, an den auslaufenden Ecken und im Winkel gotisierend spitzig oder ausgestellt gerahmten, innen pointiert gerändelten Flachwinkel (Schenkellänge 8 cm, Metallschneidearbeit) ist eine Doppelkartusche im Hochrelief montiert, aus deren volutenförmigen Öffnungen bzw. mittleren anliegenden Kanten gedrehte Halbsäulen bzw. Blätter herauskommen (Guß, nachbehandelt). Im Zentrum des Mittelfeldes (43 x 33 cm) ist eine ovale Kartusche montiert: Auf einem oben und an den Seiten herz- und volutenförmig ausgeschnittenen weißmetallenen, pointiert gerändelten Auflageblech sitzt ein von Schleifen gehaltener ovaler stilisierter Kranz im Hochrelief. Dessen ovale Reserve ist im Niveau nochmals höher reliefiert und trägt auf polierter Platte ein aufgesetztes Rotes Kreuz aus nichtmetallenem harten Werkstoff. Hinterdeckel schlicht.
WERKSTATT: -
BEMERKUNG: vgl. Nr. 797.
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 589
- Alt-/Vorsignatur
-
K 4326; R 7550.
- Kontext
-
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.3. Fünfundzwanzigjähriges Regierungs- und Thronjubiläum Großherzog Friedrichs I.
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale