Archivale

AUSSTELLER: Zentralkomitee, Vorstände und Zweigvereine des badischen Frauenvereins.

ADRESSE: Karton, 107 Bl. (Goldschnitt), davon 2 verbunden (Adresse), lose in Schatulle, Hs. farbig verziert (Adresse), Druck (Unterschriftenbl.), 38 x 27,5 cm. Doppelzeilige Anrede in silbernen Buchstaben, dabei die großformatigen Anfangsbuchstaben blau gefaßt, gold gerandet, grün/blau ziseliert unterlegt. Aus einem ca. 4 cm breiten stilisierten Ranken-Schmuckrand, dessen golden grundierte Füllungen Vogelmotive enthalten, erwächst eine blau gefaßte Initiale E, auf deren Fuß ein schreitender bunter Vogel mit erhobenem Gefieder. Anrede und Fürstennamen sowie Absatzinitialen in gotischen Großbuchstaben.(Vordruck).
KÜNSTLER: -
TEXT: Glückwünsche mit acht eigenhändigen Unterschriften von Vertreterinnen des Zentralkomitees des badischen Frauenvereins; auf vorgedruckten Glückwunschblättern eigenhändige Unterschriften der Vorstände der Zweigvereine Badens.
MAPPE: Behälter: Braunes Leder auf Holz, Messingknöpfe, innen mit Schmuckpapier ausgeschlagen, 43,5 x 36 x 5,5 cm. Schatulle in Form eines Buches mit konkavem Schnitt und gewölbtem Rücken. Der Vorderdeckel enthält einen 4 cm breiten Zierrahmen mit goldgeprägter Innenbordüre, geometrisch stilisierte Ranken; eingebettet in 0,5 cm breite Rahmenwülste mit feiner goldgeprägter Musterung. Durch Passepartout reliefierter Zierrahmen fällt mit geschrägten Innenkanten zum Mittelfeld hin ab. Dieses besteht aus einem bemalten und beschriebenen hellbraun gemaserten Zeichenkarton. Auf eine zinnoberrot-grundige Bordüre mit Ranken und linearen hochrechteckigen Randeinfassungen in Gold folgt eine hellgrün grundierte Innenbordüre. Darauf gelb-goldene Greifen, Rankenvoluten und Amphoren (Rapport). Im Mittelfeld das Jubiläumsdatum, in dessen Zentrum die Doppelchiffre F L. Hinterdeckel mit reliefiertem Innenrahmen, Füllung der Innenbordüre mit wellenförmigem und Rankendekor blindgeprägt. An den vier inneren Ecken vier messingne halbkugelförmige Auflageknöpfe (Durchmesser 1,5 cm) die graphisch miteinander durch eine goldgeprägte Anreihung von Kreuzen (Vereinssymbol) verbunden sind; Mittelfeld schlicht. Stark gerundeter 5,5 cm breiter Rücken mit sieben falschen Bünden: linear gold- und blindgeprägt. Seiten der Schatulle in blauem Schmuckpapier bedruckt mit goldenen Lilien (Rapport) in einem Gitternetz. Inneres Schmuckpapier glänzend: Pfauenaugen in abgestuften Brauntönen (Rapport) auf dunkelbraunem Grund. Einschlag goldgeprägt.
WERKSTATT: -

Reference number
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 415
Former reference number
K 5350; R 7409; B 75.

Context
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.5. Silberne Hochzeit von Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise sowie Vermählung Prinzessin Victorias von Baden mit Kronprinz Gustav von Schweden
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen

Date of creation
20.09.1881, Karlsruhe

Other object pages
Rights
Last update
04.04.2025, 8:00 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 20.09.1881, Karlsruhe

Other Objects (12)