Altertumskunde
Aristoteles Über Die Kunst Der Poesie : Aus Dem Griechischen Übersetzt Und Erläutert. Nebst Thomas Twining's Abhandlungen über die poetische und musikalische Nachahmung. Aus dem Englischen
- Weitere Titel
-
De arte poetica
Über Die Kunst Der Poesie
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- A.gr.b. 671
- VD18
-
VD18 10661484
- Maße
-
8°
- Umfang
-
VIII Seiten, 1 ungezähltes Blatt, 278 Seiten
- Sprache
-
Deutsch
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wer)
-
In der Vossischen Buchhandlung
- (wann)
-
1798.
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10234946-0
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:49 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Altertumskunde
Beteiligte
- Aristoteles
- Buhle, Johann Gottlieb
- Twining, Thomas
- Christian Friedrich Voss und Sohn
- In der Vossischen Buchhandlung
Entstanden
- 1798.
Ähnliche Objekte (12)

C. Velleii Patercvli Historiæ Romanæ Ad M. Vinicivm Cos. Libri Dvo : Nebst einer deutlichen und leichten Erklärung, worinnen die wahre Eigenschasft der lateinischen Sprache und Zierlichkeit auf gut teutsch erläutert, und die Sachen selbst, absonderlich die Historie und Antiquitäten in zulänglichen Notis erörtert werden, Nebst einem lateinischen und teutschen Register

Lvcii Annaei Rervm Romanarvm Libri Qvatvor : Das ist: Vier Bücher Römischer Geschichte mit Teutschen Anmerkungen, Darinnen 1) die schweresten verfälschten Oeter untersuchet, 2) die Antiquitäten umständlich erläutert, 3) viel politische, sonderlich unter dem Schein der Religion, eingeführte Kunstgriffe bemercket, und 4) die nettesten Redens-Arten auf eine ungezwungene Manier ins teutsche übersetztet worden

C. Sallustii Crispi Bellum Catilinarium und Iugurthinum : Mit Teutschen Worten also erkläret, daß 1) Die schweresten Construciones erlecihtert. 2) Die dunckelsten Wörter und sonderbahren Redens-Arten deutlich gemacht. 3) Die historischen Umstände nebst denen Geographischen Merckwürdigkeiten kürtzlich erläutert, und 4) die Antiquitäten hinlänglich beygebracht werden. Nebst einer Vorrede Von dem Leben und Schrifften Sallustii, und einem vierfachen Real- und Verbal, Lateinischen und Teutschen Register

Christiani Vlrici Grvpen Origines Pyrmontanae et Swalenbergicae : worinnen die Alterthümer von Pyrmont und der dortigen Gegend, auch des Pagi Wettago, imgleichen Die Ankunft der Graffen von Schwalenberg und derer davon abstammenden I. Grafen von Waldeck, II. Grafen von Schwalenberg in specie, III. Grafen von Peremunt, IV. Herren von Colrebeck, V. Grafen von Sterneck, sodann die Den Grafen von Schwalenberg und Waldeck angehörige Schlösser und herrschaften, aus ihrer Ursprünglichkeit erläutert werden

Christiani Vlrici Grvpen Origines Pyrmontanae et Swalenbergicae : worinnen die Alterthümer von Pyrmont und der dortigen Gegend, auch des Pagi Wettago, imgleichen Die Ankunft der Graffen von Schwalenberg und derer davon abstammenden I. Grafen von Waldeck, II. Grafen von Schwalenberg in specie, III. Grafen von Peremunt, IV. Herren von Colrebeck, V. Grafen von Sterneck, sodann die Den Grafen von Schwalenberg und Waldeck angehörige Schlösser und herrschaften, aus ihrer Ursprünglichkeit erläutert werden

C. Julii Cæsaris Commentarii De Bello Gallico Et Civili : und diejenigen Bücher, Welche A. Hirtius oder Oppius auch noch ein anderer unbekannter Auctor Von den Alexandrinischen, Afrikanischen und Hispanischen Kriegen beygefüget haben; Mit Teutschen Anmerckungen Darinnen 1) die schwersten Constructiones gewiesen, 2) die Antiquitäten hinlänglich erläutert, 3) die eingeschobenen falschen Passagen bemercket, und 4) die nettesten Phrasen auf eine ungezwungene Art ins Teutsche übersetzet werden; Nebst 6 Accuraten Land-Charten, einem darüber gestellten Register ...

Quintus Curtius Rufus De Rebus Alexandri Magni Recte Tandem Caputi Juventutis Accomodatus, Oder: Deutliche und nach dem Begriff der Jugend endlich recht eingerichtete Erklärung Deß Quinit Curtii : Worinnen 1) Die Antiquitäten zulänglich erläutert. 2) Die härtesten Constructiones leichter gemacht. 3) Die schweren Stellen durch Teutsche Paraphrases und Anmerckungen erklärt. 4) Die Idiotismi Latini gezeigt, und sowohl in reine Teutsche Redens-Arten, als den jetzigen Mode-Stylum übersetzt worden, Nebst Teutschen Summarien, Teutschen Supplementis, einem dreyfachen Register, wie auch einer gantz neuen accuraten Land-Charte, und darzu gehörigen Register

Theo-Mythologia Historica, Das ist: Gründlich- und Historische Außlegung Der Poetischen Götter-Fabeln : Worinnen so wohl Der erste Ursprung und Anlaß zur Heydnischen Idololatrie, Und Der daher entstandenen Götter-Erdichtung, als auch dasjenige, was das gelehrte Alterthum Von der menschlichen Seele, dem Himmel, und der Hölle, für verschiedene Meinungen gehabt, Nebst einer genauen gegen einander Haltung und Combinirung, derer bey denen Egyptiern, Griechen, und Römern gewöhnlichen Sacrificiorum, Auguriorum, Oraculorum, Sortium, und anderer zur Heydnischen Religion gehöriger Dinge, mit denen Jüdischen Ceremonien und Gebräuchen des Alten Testaments: Wie nicht weniger Die vornehmste Fabeln an- und vor sich selbsten, und die ad Historiam Poeticam, & Mythologiam einschlagende Merckwürdigkeiten erzehlet, dann das, was eigentlich von der wahrhafften Historie darunter verstecket worden, erörtert; Ingleichen die benöthigte Genealogische Tabellen, und mannigfältige Abbildungen dieser Gottheiten, wie auch die dabey erforderliche so wohl Physicalisch- als zum Theil Moralische Erklärungen beygesetzet
