Zeichnung

Die Scheidung durchs Schwert [Illustration zu Friedrich Schillers Drama "Die Räuber", 5. Akt, 2. Szene]

Schlussszene von Friedrich Schillers Drama "Die Räuber": Karls Treueschwur gegenüber den Räubern hindert ihn daran, mit Amalia zuammenzuleben. Diese bittet in der hier dargestellten Szene Karl darum, sie zu töten. Erst als einer der Räuber sich anbietet, die Tat für ihn zu übernehmen, überwindet sich Karl und tötet Amalia. Danach fasst er den Beschluss, sich durch einen Tagelöhner ausliefern zu lassen, der von dem Belohnungsgeld seine Familie ernähren soll. Vorzeichnung für die von Johann Friedrich Bolt gestochene Illustration zu Friedrich Schillers "Die Räuber" in dem "Minerva"-Taschenbuch für das Jahr 1816, nach S. LXXII (s. externe Bezüge).
Provenienz: Im Besitz von Wilhelm von Donop, Detmold (1805-1865). | Aus dem Nachlass des Rechtsanwalts Runnenberg, Detmold (Wilhelm [?] Runnenberg, Lebensdaten unbekannt) veräußert 1901 bei Amsler und Ruthardt, Berlin. | Erworben 1901 bei Amsler und Ruthardt, Berlin (Kommissionär: Max Ziegert, Frankfurt am Main).

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventarnummer
III-01494
Maße
Blatt: 134 x 88 mm; Darstellung: 119 x 78 mm
Material/Technik
Aquarell und Gouache über Feder in Grau, stellenweise weiß gehöht (Pinsel), allseitige Einfassungslinie mit der Feder in Grau, auf Velinpapier
Inschrift/Beschriftung
Bez. u. li.: "J H. Ramberg invt fecit / Hannover 1815." (Feder in Grau); u. li.: "Moor./ Es ist aus! - etc. etc." (Bleistift). Verso u. re. bez.: "4" (Bleistift).

Verwandtes Objekt und Literatur
steht in Bezug zu: Johann Friedrich Bolt nach Johann Heinrich Ramberg, Illustration zu Friedrich Schillers Drama "Die Räuber", 5. Akt, 2. Szene, 1815/16, Radierung und Kupferstich, in: "Minerva"-Taschenbuch für das Jahr 1816, Leipzig: Fleischer, 1816, nach S. LXXII
Vorzeichnung zu
Minerva. Taschenbuch für das Jahr 1816. Achter Jahrgang, Leipzig: Gerhard Fleischer u. Jung.

Bezug (was)
Figürliche Darstellung
Historie
Drama
Literarische Darstellung
Bezug (wer)
Moor, Karl (Literarische Gestalt)
Amalia (Literarische Gestalt)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Hannover
(wann)
1815
(Beschreibung)
Gezeichnet

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1815

Ähnliche Objekte (12)