Zeichnung
Illustration zu Friedrich Schillers Drama "Die Räuber", 1. Akt, 2. Szene (Schluss)
Illustration zu Friedrich Schillers Drama "Die Räuber", 1. Akt, 2. Szene, "Die Verschwörung". Nach dem Eintreffen des Briefes, in dem Karl Moor durch seinen Bruder Franz von seinem Vater enterbt wird, schließen sich die in einer Kneipe versammelten Freunde zu einer Räuberbande zusammen. Nachdem Karl Moor sich wieder zu ihnen gesellt, erwählen sie ihn zum Anführer. In der dargestellten Szene spricht er den Eid für die Gemeinschaft aus. Spiegelberg sitzt gekränkt daneben. Anders als in der Textvorlage ist die Szene des Schwurs ins Freie verlegt. Rahmen: gemalter Rahmen
Provenienz: Bis 12.1933 Mario Uzielli (1888-1973), Frankfurt; Gesamtpreis 80,- RM (zusammen mit III-11415-11417) [1] Ab 12.1933 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben bei Mario Uzielli, Frankfurt [1] [1] Inventarbuch des Goethe-Museums Provenienzbewertung: Gelb: Es liegen keine Anhaltspunkte für einen verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit des Nationalsozialismus vor.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
- Inventarnummer
-
III-11414
- Maße
-
Blatt: 365 x 431 mm
- Material/Technik
-
Gouache und Aquarell über Spuren von Bleistift, weiß gehöht (Pinsel), allseitige Rahmung mit Pinsel in Hell- und Dunkelbraun, auf Vergépapier
- Inschrift/Beschriftung
-
Bez. u. mittig: "Ueber uns waltet ein unbeugsames Fatum. Raeuber v. Schiller." (Feder in Schwarz). Verso bez. u. li.: "Räuber I, Scene 2 (Schluss)" (Bleistift); u. mittig: ""Fürchtet euch nicht vor Tod u. Gefahr, denn über uns waltet ein unbeugsames Fatum"" (Bleistift); u. mittig: ""M. Uzielli [...?]" (Bleistift); u. li.: "Chr. Gottlob Hammer 1779-1864" (Bleistift); u. mittig: "20 M,-" (Bleistift); u. re.: "G R Nr. 6" (Bleistift)
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Figürliche Darstellung
Drama
Literarische Darstellung
- Bezug (wer)
-
Moor, Karl (Literarische Gestalt)
Spiegelberg (Literarische Gestalt)
- Förderung
-
Die systematische Provenienzerforschung wurde gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste 2019-2021.
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung