Arbeitspapier | Working paper

Via Baltica: die Rolle westlicher Fach- und Führungskräfte im Transformationsprozeß Lettlands

"Der Beitrag beleuchtet ein Segment der internationalen Mobilität im Kontext der Transformation: die Entsendung westlicher Fach- und Führungskräfte. Auf der Basis von Fallstudien in Unternehmen der Sektoren Nahrungsmittelproduktion und IuKTechnologien in Lettland werden die Rahmenbedingungen dieser Migration und die Funktionen der Hochqualifizierten untersucht. Der theoretisch-konzeptionelle Ansatz ist eine institutionenorientierte Perspektive, der methodische Zugang eine Mehrebenenanalyse. Die internationalen internen Arbeitsmärkte großer westlicher Unternehmen sind auch im Falle Lettlands die wichtigsten Strukturgeber für die Migration der Fach- und Führungskräfte. Für die Mehrheit der Expatriates erweisen sich als zentrale Aufgaben, Qualifikationsdefizite temporär zu überbrücken und mittelfristig die hard und soft skills an einheimisches Personal zu transferieren. Neben Kenntnissen und Fähigkeiten geht es dabei um Haltungen, Einschätzungen und Verhaltensmuster, die kaum lehrgangsmäßig gelernt werden können, sondern persönlich zu vermitteln sind und die für den gelingenden Aufbau marktwirtschaftlicher Beziehungen wichtig sind. Die Homogenität der Gruppe der Expatriates verweist auf starke Selektivität bei den Entsendeentscheidungen. Ihre Arbeitsbedingungen einerseits und ihre geringen Bezüge zu einheimischen Unternehmen andererseits zeigen Segmentierungsprozesse am Arbeitsmarkt und in der wirtschaftlichen Entwicklung Lettlands an." (Autorenreferat)

Via Baltica: die Rolle westlicher Fach- und Führungskräfte im Transformationsprozeß Lettlands

Urheber*in: Rudolph, Hedwig; Hillmann, Felicitas

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Via Baltica: the role of western managerial staff in the transformation process in Latvia
Umfang
Seite(n): 90
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Organisation und Beschäftigung (98-106)

Thema
Wirtschaft
Sozialwissenschaften, Soziologie
Arbeitsmarktforschung
Volkswirtschaftslehre
Migration
Führungskraft
Kommunikationstechnologie
Qualifikation
Transformation
Migration
Wirtschaftszweig
Mobilität
Berufsmobilität
Fachkraft
Arbeitsmarkt
Personal
hoch Qualifizierter
Management
Wirtschaftsentwicklung
Wirtschaftspolitik
Nahrungs- und Genussmittelgewerbe
Baltikum
zwischenbetriebliche Kooperation
Informationstechnologie
Lettland
Ostmitteleuropa
Personalpolitik
Westeuropa
empirisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Rudolph, Hedwig
Hillmann, Felicitas
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
1998

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-126225
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Rudolph, Hedwig
  • Hillmann, Felicitas
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Entstanden

  • 1998

Ähnliche Objekte (12)