Arbeitspapier | Working paper

Power, control and organisational learning

"Eine Durchsicht der Managementliteratur verdeutlicht die zentrale Bedeutung gemeinsamer Kultur und geteilter Deutungsmuster für das Organisationslernen. Die interpretativen und deutungsbezogenen Ansätze des Organisationslernens basieren auf tiefgreifenden Prozessen zur Konstruktion sozialer Einheitlichkeit und kognitiver Homogenität. Die Absicherungsprozesse beziehen sich auf das individuelle Lernen, Kultur, Werthaltungen und Rationalität - die gemeinsamen mentalen Modelle. Insofern kann diese Form des Organisationslernens nicht als wertneutral angesehen werden; es handelt sich vielmehr um einen politischen Prozeß. An einer Fallstudie in einer Bank wird illustriert, daß Organisationslernen auf einer sozial konstruierten kognitiven Homogenität aufgebaut werden kann. Dabei wird Management-Kontrolle erweitert und ihre Macht verstärkt, indem die Legitimität ihrer Entscheidungen abgesichert wird. Allerdings dokumentiert die Fallstudie auch, daß Lernen und Nicht-Lernen zwei Seiten des gleichen Prozesses sind, anders gewendet: Organisationslernen kann zur Ausblendung von Wahrnehmung beitragen und - unbeabsichtigt - Nicht-Lernen generieren, wenn zuvor ein zu hohes Maß an kultureller Homogenität etabliert worden ist." (Autorenreferat)

Power, control and organisational learning

Urheber*in: Filion, Normand; Rudolph, Hedwig

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Macht, Kontrolle und Organisationslernen
Extent
Seite(n): 26
Language
Englisch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Organisation und Beschäftigung (99-104)

Subject
Wirtschaft
Soziologie, Anthropologie
Organisationssoziologie, Militärsoziologie
Betriebswirtschaftslehre
Lernprozess
Rationalität
Bankgewerbe
Lernen
organisatorischer Wandel
Macht
Management
Modell
Kontrolle
Bank
lernende Organisation
soziokulturelle Faktoren
Kultur
empirisch

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Filion, Normand
Rudolph, Hedwig
Event
Veröffentlichung
(who)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(where)
Deutschland, Berlin
(when)
1999

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-126163
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Filion, Normand
  • Rudolph, Hedwig
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Time of origin

  • 1999

Other Objects (12)